Sprite ist eine Limonade mit Zitronen- und Limettengeschmack der Coca-Cola Company. Ursprünglich enthielt sie Wasser, Zucker und Zitronensaft. Sie entstand 1959 als Geschmacksrichtung „Klare Zitrone“ von Fanta und wurde 1968 zu Sprite.[1] Der Name Sprite setzt sich aus den englischen Wörtern sprinkle („spritzen“) und lite („leicht“) zusammen. Neben Coca-Cola und Fanta ist Sprite eine der vielen weltweiten Coca-Cola-Marken. Heute enthält sie keinen Zitronensaft mehr, jedoch natürliches Zitronen- und Limettenaroma. Die Zutaten sind (laut Zutatenliste): Wasser, Zucker, Kohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, natürliches Zitronen- und Limettenaroma, Säureregulator Natriumcitrat.
Es gibt außerdem den Ableger Sprite Zero (bis Mai 2005 Sprite Light), bei dem Zucker durch die künstlichen Süßstoffe Natrium-Cyclamat (E 952), Aspartam (E 951) und Saccharin-Natrium (E 954) ersetzt wurden. In den USA gibt es außerdem noch Sprite Remix, das einen Cranberry-Geschmack aufweist und Sprite Ice Cube (z. B. in Belgien) mit Pfefferminz-Geschmack. In den USA hat das Unternehmen Sprite-Green herausgebracht. Für dieses Getränk wird als alternativer Süßstoff der Wirkstoff der Stevia-Pflanze verwendet. Dieses Getränk sieht das Unternehmen als Prototyp einer neuen Getränkegeneration an, da Coca-Cola zwischenzeitlich 24 Patente auf steviahaltige Getränke eingereicht hat.[2]
Seit 2010 gibt es in China Sprite Tea, mit dem Geschmack von Sprite und Grünem Tee.[3]
2018 wurden im deutschsprachigen Raum zuckerfreie limitierte Sommersorten eingeführt: In Deutschland Sprite Zitrone, Limette & Minze mit Zitronen-, Limetten- und Minzgeschmack[4] und in Österreich Sprite mit freshem Gurkengeschmack mit Gurkenaroma.[5]
Coca Cola bezeichnet die spezielle Flaschenform als Dimple-Flasche. Heute findet man diese Flaschenform in Deutschland nur noch bei Einweggebinden. Sprite ist in Deutschland (Stand 2016) in folgenden Verpackungen erhältlich:
Coca Cola hat Anfang 2015 angekündigt, die PET-Mehrweg-Flaschen mit einem Volumen von 0,5 und 1,5 Litern einzustellen.[6] Die 1,5-Liter-Mehrwegflasche wird mit der Begründung des sinkenden Absatzes durch den demografischen Wandel eingestellt. Die 0,5-Liter-Mehrwegflasche leidet laut Coca Cola an dem hohen Aufwand der Leergutrückführung, da sie als Mitnahmeartikel häufig an anderer Stelle zurückgegeben würde, als sie erworben wurde. Dadurch mussten leere Kästen im erhöhten Maß transportiert werden. Die Wiederbefüllquote war mit fünf bis sechs Umläufen die niedrigste der Mehrweggebinde, da auch fünfzehn Prozent der Flaschen erst gar nicht zurückgeführt wurden.[7]
Die Mehrwegflaschen erreichen bei den Glasflaschen im Schnitt zwanzig und bei den PET-Flaschen im Schnitt fünfzehn Umläufe.[7]
In der Vergangenheit war Sprite auch in folgenden Verpackungen erhältlich:
This article uses material from the Wikipedia article "Sprite (Getränkemarke)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,brand,good,trademark,company,copyright,good