Muhammad Ali | |
---|---|
Muhammad Ali (1967) | |
Daten | |
Geburtsname | Cassius Marcellus Clay |
Kampfname | The Greatest |
Gewichtsklasse | Schwergewicht |
Nationalität | Vereinigte Staaten US-amerikanisch |
Geburtstag | 17. Januar 1942 |
Geburtsort | Louisville, Kentucky |
Todestag | 3. Juni 2016 |
Todesort | Scottsdale, Arizona |
Stil | Linksauslage |
Größe | 1,91 m |
Reichweite | 1,98 m |
Kampfstatistik | |
Kämpfe | 61 |
Siege | 56 |
K.-o.-Siege | 37 |
Profil in der BoxRec-Datenbank |
Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky als Cassius Marcellus Clay; † 3. Juni 2016 in Scottsdale[1], Arizona) war ein US-amerikanischer Boxer und der einzige, der den Titel Unumstrittener Boxweltmeister drei Mal in seiner Karriere gewinnen konnte. Er gehörte zu den bedeutendsten Schwergewichtsboxern und herausragenden Athleten des 20. Jahrhunderts und wurde 1999 vom Internationalen Olympischen Komitee zum „Sportler des Jahrhunderts“ gewählt.[2] Der Rumble in the Jungle gegen George Foreman und die Kämpfe Fight of the Century und Thrilla in Manila gegen Joe Frazier gelten als Klassiker unter den Schwergewichtskämpfen.
Auch außerhalb des Boxrings sorgte Ali für Schlagzeilen. So lehnte er öffentlich den Vietnamkrieg ab, verweigerte den Wehrdienst, unterstützte die Emanzipationsbewegung der Afroamerikaner und trat der Nation of Islam bei.
Ali wurde 1942 unter dem Namen Cassius Clay als erster von zwei Söhnen des Schildermalers Cassius Marcellus Clay Sr. und dessen Ehefrau Odessa Grady Clay geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Er erhielt, ebenso wie sein Vater, den Namen Cassius Marcellus Clay nach dem Politiker und Gegner der Sklaverei Cassius Marcellus Clay. Mit dem Boxtraining begann der zwölfjährige Clay 1954 aus Wut über den Diebstahl seines Fahrrades – er hoffte, den Dieb dadurch bestrafen zu können, wenn er ihn erwischte.[2] Im Boxkeller des Polizisten Joe Martin lernte er das Boxen. Die Kämpfe wurden auf einem Lokalsender mit der Sendung „Tomorrow’s Champions“ ausgestrahlt.[3] Als einen weiteren Grund nennt er in seiner Autobiografie von 1975[4] die Ermordung des Jugendlichen Emmett Till durch weiße Rassisten und deren Freispruch. Im Alter von 16 Jahren verließ Clay die Schule mit schlechten Noten und konzentrierte sich auf sein Boxtraining.
Innerhalb weniger Jahre konnte Clay sämtliche nationalen Amateurtitel erringen. Bei den Olympischen Spielen 1960 gewann er in Rom die olympische Goldmedaille im Halbschwergewicht. Noch im selben Jahr wurde er Profi. Seinen ersten Profikampf bestritt er am 29. Oktober 1960.
Clay musste feststellen, dass ein Wrestler namens Gorgeous George für größeres Aufsehen bei Presse und Zuschauern sorgte als ein bescheiden auftretender Nachwuchsboxer wie er. Daraufhin begann er, den Stil von George zu kopieren und der Presse von nun an immer neues Material in Form von Spottreimen über seine Gegner zu liefern: Vorhersagen über die Runde seines K.-o.-Sieges („Archie Moore will be on the floor in round four“, „Archie Moore wird in der vierten Runde am Boden liegen“) und ähnliche prahlerische Äußerungen.[5] Mit diesem provozierend zur Schau getragenen Selbstbewusstsein wurde Clay bald berühmt. Weil seine Prophezeiungen über den Ausgang oft zutrafen und Gegner tatsächlich in den vorhergesagten Runden zu Boden gingen, wurde er eine Zeitlang sogar des Betrugs verdächtigt.
Im Februar des Jahres 1964 bekam Clay einen Weltmeisterschaftskampf gegen Sonny Liston, nachdem er zuvor Doug Jones umstritten nach Punkten und Henry Cooper durch K. o. besiegt hatte. Viele Journalisten mochten Clays selbstsichere Art nicht und prophezeiten ihm eine Niederlage gegen Liston, so auch Arthur Daley von der New York Times: „The irritatingly confident Cassius enters this bout with one trifling handicap. He can’t fight as well as he can talk.“ („Der irritierend selbstbewusste Cassius bestreitet diesen Titelkampf mit einem unbedeutenden Nachteil. Er kann nicht so gut kämpfen, wie er reden kann.“).[6]
Trotzdem gewann der mit Sieben zu Eins als Außenseiter gesetzte Clay durch eine – verletzungsbedingte – Aufgabe seines Gegners nach der sechsten Runde. In tumultartigen Szenen brüllte Clay nach dem Sieg immer wieder „I shook up the world!“ und „I am the greatest!“ in die Mikrofone. Die Bilder von ihm mit weit aufgerissenem Mund und Augen gingen um die Welt.
Im weiteren Verlauf des Jahres machte Clay seine Mitgliedschaft in der Nation of Islam öffentlich und wählte Muhammad Ali als Namen. 1975 verließ der sich zum sunnitischen Islam bekennende Boxer die Nation of Islam.[7]
Im Rückkampf am 25. Mai 1965 in Lewiston, Maine, wurde Liston von Ali bereits in der ersten Runde nach nur 105 Sekunden Kampf vom so genannten „Phantomschlag“ („Phantom Punch“, auch als „Anchor Punch“ bekannt geworden) niedergestreckt, einem kurzen, harten, rechten Cross an Schläfe oder Kiefer,[8] der weder von Liston noch von großen Teilen des Publikums gesehen worden war. Ali schrie daraufhin den am Boden liegenden Liston mit den Worten „Get up, you bum!“ („Komm hoch, du Penner!“) wutentbrannt an und der Ringrichter, der ehemalige Weltmeister Jersey Joe Walcott, der mit der Situation offensichtlich überfordert war, zählte zunächst weder an noch aus, da er den wütend bei Liston stehenden und schreienden Ali von diesem wegzudrängen suchte. Der Kampf wurde dann zunächst wieder freigegeben, unmittelbar darauf jedoch beendet, als Nat Fleischer, der Gründer des Ring Magazines, Walcott darauf hinwies, dass Liston schon deutlich mehr als zehn Sekunden am Boden gewesen war.
Der nur von wenigen Zuschauern gesehene „Phantom Punch“ gab im Verbund mit Listons scheinbarer Unbesiegbarkeit und dessen dubiosen Kontakten zur Mafia Anlass zu Spekulationen über einen möglichen Betrug, was andererseits wegen der offensichtlichen Feindschaft zwischen den beiden Boxern bezweifelt wurde. So hatte Liston vor dem ersten Kampf, auf die Provokationen Clays angesprochen, erklärt, dass er die Absicht habe, Clay umzubringen. Auch in seiner Autobiografie wandte sich Ali gegen jegliche Unterstellungen solcher Art und erklärte explizit:
„Tatsache ist, dass noch niemals ein Kampf weniger abgesprochen war als dieser.“
Film- und Fotoaufnahmen bewiesen im Nachhinein eindeutig, dass Liston von Ali tatsächlich getroffen wurde. Unklar blieb allerdings, wie hart. Deutlich zu sehen ist die entspannte Muskulatur von Listons Körper während des Sturzes, die eine Bewusstlosigkeit zu diesem Zeitpunkt vermuten lässt. Liston erklärte später allerdings, dass er vom Schlag Alis zwar überrascht, jedoch nicht bewusstlos war und nur deshalb nicht sofort wieder aufstand, da er fürchtete, von dem direkt über ihm (anstatt in der neutralen Ecke) stehenden Ali erneut getroffen zu werden. Auch hätte er vergeblich auf das Anzählen durch den Referee gewartet.
In dem Augenblick, als Ali wütend und schreiend über dem liegenden Liston steht, entstand eines der bekanntesten Fotos von Ali, geschossen von Neil Leifer.[9] Dieses Foto (eigentlich ein Farbbild, aber als Schwarzweißbild berühmt geworden), nannte sein Biograph David Remnick später „Ali wild und schön (…), vielleicht (…) das nachhaltigste Bild Alis im Kampf überhaupt.“[8]
Mitte der 60er Jahre war Ali auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Er traf die Beatles und Elvis Presley und verteidigte seinen Titel gegen Ex-Weltmeister Floyd Patterson, den damaligen Europameister Karl Mildenberger (der ihm bis zu seiner Aufgabe in der 12. Runde mächtig Probleme machte, woraufhin Ali im Anschluss sagte, nie wieder gegen ihn boxen zu wollen), George Chuvalo, Henry Cooper, Brian London, Cleveland Williams, Ernie Terrell und Zora Folley.
Ali war äußerst flink, die Hände ließ er oft neben den Hüften hängen, anstatt sie zur Deckung zu nutzen – das wirkte provozierend. Seine Beine waren jedoch so schnell und die Hüfte so beweglich, dass er fast jeden Schlag auspendeln konnte. Tatsächlich bekam er kaum Treffer an den Kopf, kokettierte mit seinem Aussehen und prahlte, dass er nach „vielen Kämpfen immer noch so hübsch wie ein Mädchen“ sei. Mit einer schnellen tänzerischen Beinkombination namens „Ali Shuffle“ verblüffte er Gegner und Publikum. Gelegentlich ließ er sich demonstrativ mehrmals hintereinander in die durchtrainierte Seite des Körpers schlagen, ohne dass dies erkennbare Wirkungen zeigte – abgesehen davon, dass der Gegner demoralisiert wurde.[6]
Im April 1967 wurde Ali der Titel aberkannt, nachdem er sich geweigert hatte, den Wehrdienst anzutreten. Als ausschlaggebend für seine Entscheidung nannte er zum einen seinen Glauben, sprach aber zum anderen auch die Frage der fehlenden Gleichberechtigung der Afroamerikaner an („Nein, ich werde nicht 10.000 Meilen von zu Hause entfernt helfen, eine andere arme Nation zu ermorden und niederzubrennen, nur um die Vorherrschaft weißer Sklavenherren über die dunkleren Völker der Welt sichern zu helfen.“).[10] Mit dem bekannten Zitat „Kein Vietcong nannte mich jemals Nigger“ nahm er eine Redewendung des Studentenführers und Bürgerrechtlers Stokely Carmichael auf.[11] Ali wurde wegen Wehrdienstverweigerung zu fünf Jahren Gefängnis und 10.000 US-Dollar Strafe verurteilt, blieb aber gegen Kaution auf freiem Fuß. 1970 wurde die Sperre aufgehoben, bis dahin erhielt er keine Boxlizenz. Sein Reisepass wurde eingezogen und er musste drei Jahre inaktiv bleiben. In dieser Zeit trat er viel im Fernsehen auf und äußerte sich dort zu gesellschaftspolitischen Fragen. Finanzielle Probleme konnte er dank der Gagen für Fernsehauftritte und Reden in Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen überbrücken.
Erst 1970 durfte Ali wieder in den Ring steigen. Nach Siegen gegen Jerry Quarry und Oscar Bonavena stellte er sich Joe Frazier, dem inzwischen allgemein anerkannten und unbesiegten Weltmeister. Da sich somit erstmals in der Geschichte des Boxsports zwei ungeschlagene Schwergewichtsweltmeister gegenüberstanden, wurde der Kampf bald als Fight of the Century (Boxkampf des Jahrhunderts) bezeichnet und auch entsprechend vermarktet. Das Interesse dafür reichte weit über den Kreis der Boxsportfans hinaus, da die beiden Kontrahenten verschiedene kulturelle Strömungen repräsentierten. Während Ali mit seinem teilweise provozierenden Auftreten, seinem Engagement gegen den Vietnamkrieg und seinem Eintreten für die Emanzipation der Afroamerikaner zu einem Symbol der amerikanischen Gegenkultur geworden war, wurde Frazier von Teilen der amerikanischen Weißen als „guter Neger“ angesehen und deshalb von Ali auch als „Onkel Tom“ verhöhnt. Dies löste bei Frazier eine tiefe, weit über den Kampf hinausgehende Verbitterung aus, die – trotz gegenseitiger selbstironischer Respektbekundungen in der Pressekonferenz nach dem „Thrilla in Manila“ 1975 – auch seine Autobiografie beherrschte (siehe dort zu weiteren Versöhnungsgesten).
Sportlich wurde der Kampf, der am 8. März 1971 im New Yorker Madison Square Garden stattfand, den hohen Erwartungen gerecht. Zwar konnte Ali in der Anfangsphase mehr Schläge anbringen und dabei von seiner überlegenen Reichweite sowie dem langsamen Start Fraziers profitieren, mit zunehmender Kampfdauer verfestigte sich jedoch der Eindruck, dass Fraziers Schläge die größere Wirkung erzielten, vor allem wenn es ihm gelang, Ali in die Seile zu drängen, was immer öfter geschah. In der elften Runde schien Ali einem Niederschlag nahe, wenngleich er dies durch Clownereien zu überspielen versuchte. Von da an baute Frazier – obwohl auch selbst schwer gezeichnet – seinen Punktevorsprung so weit aus, dass Ali in der 15. Runde einen K.o. zum Sieg benötigt hätte. Stattdessen musste er selbst nach einem linken Haken Fraziers zu Boden gehen. Zwar konnte er sich noch über die Zeit retten, am eindeutigen Punktesieg Fraziers bestand jedoch spätestens ab diesem Zeitpunkt kein Zweifel mehr.
Im Juni 1971 hob der Oberste Gerichtshof die 1967 verhängte Sperre auf und erkannte die von Ali genannten Gründe für seine Wehrdienstverweigerung an.[12]
Neun Monate nach seiner Niederlage gegen Frazier boxte Ali zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Europa. Am zweiten Weihnachtsfeiertag (26. Dezember) 1971 kämpfte er im Hallenstadion Zürich gegen den späteren Profi-Europameister Jürgen Blin aus Hamburg. Ali brachte ihm in der siebten Runde dessen erste K.-o.-Niederlage bei. Der damals international unbekannte Verlierer kassierte ein Gage von 180.000 DM.[13]
Ali war nach der Frazier-Niederlage gezwungen, wieder von vorne anzufangen und sich das Recht auf einen neuen WM-Kampf zu verdienen, indem er alle anderen potentiellen Gegner des Weltmeisters schlug. Darunter waren die vier Weltklasse-Boxer Jimmy Ellis, Buster Mathis, Jerry Quarry und Floyd Patterson (Quarry und Patterson hatte er vorher schon einmal besiegt). Nach zehn Siegen in Folge musste er dabei im März 1973 im Kampf gegen Ken Norton eine zweite Punkteniederlage hinnehmen. Er erlitt sogar einen Kieferbruch, wie sich im Nachhinein herausstellte. Aber Ali kämpfte weiter, insbesondere in und mit den Medien, indem er seine von früher bekannte Sprücheklopferei fast zur psychologischen Kriegführung ausbaute. So riefen er und sein Betreuer Drew „Bundini“ Brown vor Kämpfen gemeinsam den Wahlspruch „Float like a butterfly, sting like a bee“ („Schwebe wie ein Schmetterling, stich wie eine Biene“), der Alis früheren Kampfstil verdeutlichte.
Noch im September 1973 kam es zur Revanche zwischen Ali und Norton. Auch diesmal kämpfte Norton sehr aggressiv und bereitete Ali bis zum Schluss enorme Schwierigkeiten. Doch Ali gelang es in den letzten beiden Runden, dem müde gewordenen Norton mit gezielten Rechts-links-Kombinationen zuzusetzen. In einer hauchdünnen und umstrittenen Split Decision entschieden zwei der drei Punktrichter zugunsten von Ali. Im Januar 1974 gewann Ali den wichtigen Rückkampf gegen den inzwischen entthronten Joe Frazier. Der Kampf wurde als Super-Fight vermarktet, konnte aber mit der Qualität der anderen Kämpfe nicht mithalten. Diesmal stimmten die Punktrichter knapp, aber einstimmig für Ali. Der Kampf hatte zwar bei weitem nicht die Klasse desjenigen von 1971, er machte aber den Weg frei für die Herausforderung des amtierenden Weltmeisters Foreman.
George Foreman, der Schwergewichtsolympiasieger von 1968, war in 40 Profikämpfen ungeschlagen und hatte die meisten seiner Gegner – inklusive Frazier und Norton – innerhalb weniger Runden durch K.o. besiegt. Ähnlich wie zehn Jahre zuvor gegen Liston war Ali der Außenseiter, diesmal zudem mit 32 Jahren der Ältere. Allgemein wurde erwartet, dass Alis Karriere durch einen schnellen und deutlichen K.-o.-Schlag beendet werden würde. Führende amerikanische Sportjournalisten sahen keinerlei Chance für Ali, diesen Kampf erfolgreich zu bestreiten. Auf einigen Sendern wurden sogar schon Abschiedsbeiträge für den wohl bekanntesten Boxer aller Zeiten ausgestrahlt.
Der Kampf war für den Herbst 1974 in Kinshasa (Zaïre, heute: Demokratische Republik Kongo) angesetzt worden und wurde als sogenannter „Rumble in the Jungle“ bezeichnet. Organisiert wurde er vom schwarzen Box-Promoter Don King. Tragendes Motiv der US-amerikanischen Organisatoren für die Verlagerung des Kampfes ins Ausland war, dass die daraus fließenden Einnahmen nach damaliger DBA-Rechtslage zwischen den Vereinigten Staaten und Zaïre steuerfrei waren.[14] Finanziert wurde er größtenteils vom Diktator Mobutu Sese Seko, der den Kampf als Werbemaßnahme für Zaïre und Afrika nutzte. Der Kampf musste wegen einer Verletzung Foremans um fünf Wochen verschoben werden, wobei alle Beteiligten im Lande blieben. Während Foreman sich bei den Einwohnern unbeliebt machte, indem er mit einem Deutschen Schäferhund auftrat, was die einheimische Bevölkerung an Vorfälle aus der belgischen Kolonialzeit erinnerte, brachte Ali die Einwohner durch Kontaktfreudigkeit und Charisma auf seine Seite. Diese feuerten ihn überall, z. B. wenn sie ihn beim Lauftraining auf den Straßen sahen, mit dem Schlachtruf „Ali, boma ye!“ („Ali, töte ihn!“) an.
Zudem hatte Ali durch die Pause Zeit für psychologische Spielchen, mit denen er Foreman und die Öffentlichkeit zu Stellungnahmen herausforderte. Legendär war die Ankündigung Alis, wieder „zu fliegen wie ein Schmetterling und zu stechen wie eine Biene“. In diversen Pressekonferenzen kündigte der Ex-Champion an, dass er seinen Kontrahenten durch Schnelligkeit und Intelligenz vernichten würde.
Im Kampf selbst, der schließlich am 30. Oktober stattfand, überraschte Ali Gegner und Publikum, wie auch seine eigenen Trainer und Betreuer, durch seine Taktik. In den ersten zwei Runden schlug Ali zwölf Mal mit der rechten Hand in Form eines „Crosses“ zum Kopf seines jüngeren Kontrahenten. Alis Trainer Angelo Dundee interpretierte das Vorgehen dahingehend, dass Ali versuchte, den Kampf in den ersten zwei Runden vorzeitig zu beenden. In den beiden ersten Pausen, während er in der Ecke saß bzw. stand, wurde ihm offensichtlich bewusst, dass er diesen körperlich überlegenen Gegner unter normalen Umständen nicht bezwingen könne. Zeitzeugen wollen sogar Angst in seinem Blick erkannt haben, als er diesen öfter über die ca. 100.000 Zuschauer schweifen ließ.
Daher änderte er intuitiv seine Taktik: Anstatt – wie früher – durch Schnelligkeit und leichtfüßige Ausweichmanöver zu versuchen, harte Schläge seines Gegners ins Leere laufen zu lassen, ließ er sich nun von Foreman zunächst freiwillig in die Seile drängen und lehnte sich dabei mit dem Oberkörper noch weit nach hinten. Damit war sein Kopf fast immer außerhalb von Foremans Reichweite und den Thorax schützte er durch permanente Doppeldeckung mit seinen Unterarmen. Zudem federten die relativ locker gespannten Seile die Wucht der Schläge zusätzlich ab – diese Taktik ist heute als „Rope-a-Dope“ bekannt. Während „Big George“ wütend auf ihn einschlug, sprach Ali fortwährend mit ihm und provozierte ihn hörbar mit Sätzen wie: „Ist das alles, George? Ich habe mehr erwartet! Ist das alles, was du drauf hast?“
In den Kampfpausen wurde auf Anordnung des Schiedsgerichts versucht, die Seile zu spannen, doch Ali setzte seine Taktik unbeirrt fort, obwohl ihm sein Trainer ständig zurief, er solle unbedingt weg von den Seilen. Ali suchte jedoch Foremans Nähe und stachelte ihn verbal weiterhin an. Foreman, damals noch jung und ungestüm, nahm die permanente Provokation an und schlug gnadenlos auf Alis Körper ein, ohne jedoch einen entscheidenden Wirkungstreffer zu erzielen. Ali klammerte recht häufig und wich ansonsten einer Vielzahl von Schlägen zum Kopf durch Meidbewegungen aus. Darüber hinaus kam Alis herausragende Fitness zum Tragen, da er Körpertreffer augenscheinlich unbeeindruckt wegsteckte.
Foreman baute bald konditionell ab und Ali konnte sich aus der Deckung heraus mit Kontern nun immer besser in Szene setzen. Etwa ab der vierten Runde begann er – kurz zuvor noch „in den Seilen liegend“ – zunehmend mit präzisen und schnellen Kombinationen seinen Gegner zu attackieren; als richtungsweisend für den weiteren Kampfverlauf gilt ein rechter Cross zum Kopf Foremans Ende der fünften Runde. Bis zur achten Runde verfolgte Ali seine Taktik, sich bis zur Rundenmitte in die Seile zu lehnen, um zum Ende der Runden hin seine präzisen und schnell geschlagenen Kombinationen anzusetzen, die immer zunehmend körperliche und vor allem psychische Wirkung bei Foreman hinterließen.
Ende der achten Runde schlug Ali dann mit zwei schnellen Links-rechts-Kombinationen und insgesamt neun aufeinander folgenden Kopftreffern Foreman nieder; der letzte und siegbringende Schlag traf diesen an der rechten Schläfe. Foreman taumelte, drehte sich zur Hälfte um seine eigene Achse, und während er zu Boden sank, zeigten die zuckenden Fäuste Alis, dass dieser offensichtlich überlegte, zur Sicherheit noch einen Kopftreffer zu landen, was er aber unterließ. Sein Trainer Angelo Dundee sagte in einem späteren Interview einmal: „Ali hat dem Fall dieses Kolosses mit dem unterlassenen Schlag seine dramaturgische Schönheit gelassen“.[15] Foreman wurde ausgezählt und Ali war wieder Weltmeister.
Ali hatte den Titel, den man ihm sieben Jahre zuvor letztlich aus politischen Gründen aberkannt hatte, zurückgewonnen und brach damit als zweiter Schwergewichtsprofi nach Floyd Patterson das ungeschriebene Gesetz des Boxens: They never come back!
Alis erste Titelverteidigung fand gegen den bis dato relativ unbekannten Chuck Wepner statt. Wepner hielt bis zur 15. Runde durch, verlor allerdings durch Technischen K.o. Der Kampf diente später Sylvester Stallone, der Wepner im Gefängnis besuchte, als Inspiration für den Film Rocky.[16]
Nachdem Ali gegen Ron Lyle und Joe Bugner seinen Weltmeistertitel verteidigen konnte, fand am 1. Oktober 1975 der dritte Kampf gegen Joe Frazier in Manila (Philippinen) statt, der in Anlehnung an den „Rumble in the Jungle“ als „Thrilla in Manila“ vermarktet wurde und bis heute als einer der besten Schwergewichtskämpfe überhaupt gilt. Die mit großer Intensität geführte Auseinandersetzung nahm einen dramatischen Verlauf, da Ali nach anfänglich klarer Überlegenheit Frazier zunehmend das Feld überlassen musste, ehe es ihm doch noch gelang, in den letzten Runden erneut die Oberhand zu gewinnen. Fraziers Trainer Eddie Futch ließ den Kampf nach Runde 14 abbrechen, da die Augen seines Schützlings zu diesem Zeitpunkt fast völlig zugeschwollen waren. Zudem litt Frazier an einer Linseneintrübung, ein bis dahin nicht bekannter Umstand. Kurz nach dem Abbruch des Kampfes, der wegen der optimalen – abendlichen – TV-Sendezeit in den USA vormittags bei 40 °C Hitze ausgetragen wurde, erlitt Ali einen Kreislaufzusammenbruch. Weder er noch Frazier konnten je wieder an das bei diesem Kampf gezeigte Leistungsniveau anknüpfen.
Ein Schaukampf am 26. Juni 1976 in Japan gegen den japanischen Wrestler Antonio Inoki erwies sich für Ali als blamabel, da sich Inoki für den Kampf eine Strategie zurechtgelegt hatte, gegen die Ali kein Gegenmittel fand. Fast den gesamten Kampf bestritt Inoki vom Boden aus, um Ali keine Angriffsfläche zu bieten, und konzentrierte sich allein darauf, nach ihm zu treten. Nach wenigen Runden zeigten sich die ersten blutigen Spuren an Alis Beinen. Nach 15 Runden endete der Kampf mit einem für Ali günstigen „Unentschieden“, da Inoki wegen dreier Fouls drei Punkte abgezogen wurden. Veranstaltet wurde der Schaukampf von Bob Arum. Ali erhielt eine außerordentlich hohe Gage von 6 Millionen US-Dollar, Inoki nur 4 Millionen US-Dollar.[17]
1976 gewann Ali zunächst gegen Jean-Pierre Coopman, Jimmy Young und Richard Dunn. Am 20. September 1976 trat er ein drittes Mal gegen Ken Norton an, der ihm erneut große Probleme bereitete und den Kampf nach Ansicht der meisten Journalisten auch gewann; die Punktrichter votierten jedoch einstimmig für Ali. Für Experten war allerdings offensichtlich, dass dessen boxerische Qualitäten deutlich nachgelassen hatten. Die Fernsehübertragung des Kampfes erfolgte in Deutschland durch das ZDF und erreichte eine Einschaltquote von 34 Prozent.[18]
Nach zwei Titelverteidigungen im Jahre 1977 gegen Earnie Shavers und Alfredo Evangelista boxte Ali am 15. Februar 1978 gegen Leon Spinks, der zwar Olympiasieger von 1976 im Halbschwergewicht war, aber als Profi erst sieben Kämpfe bestritten und dabei sechs Siege und ein Unentschieden erzielt hatte. Ali nahm Spinks offenbar nicht ernst und stieg untrainiert und mit Übergewicht in den Ring – und der unbekannte Gegner nahm ihm völlig überraschend seine beiden Titel ab.
Obwohl die WBC zunächst einen Kampf gegen Ken Norton forderte, gewährte Spinks Ali einen direkten Rückkampf um den Titel der WBA. Genau sieben Monate später, am 15. September 1978, gewann der nun sichtbar besser trainierte Ali ein drittes und letztes Mal einen Weltmeisterschaftstitel und brach damit Floyd Pattersons Rekord. Ali boxte zwar deutlich besser als im ersten Kampf, vor allem aber war diesmal Spinks völlig untrainiert, weshalb sein Trainer George Benton noch während des Kampfes die Halle verließ.
Nach diesem Sieg erklärte der 36-jährige Ali seinen Rücktritt vom Boxsport. Zu diesem Zeitpunkt war seine Aussprache infolge seiner Parkinsonerkrankung bereits undeutlich geworden.
Im Herbst 1980 versuchte Ali zum vierten Mal Weltmeister zu werden, diesmal gegen seinen früheren Sparring-Partner Larry Holmes. Der Promoter war Don King. Ali war chancenlos, konnte keinen einzigen Wirkungstreffer anbringen und wurde nur durch die offensichtliche Zurückhaltung seines Gegners vor einem Niederschlag bewahrt. Nach zehn Runden beendete Alis Trainer den Kampf, wodurch dieser seine erste und einzige vorzeitige Niederlage hinnehmen musste. Da er seine Karriere nicht auf diese Weise beenden wollte, man ihn in den USA jedoch nicht mehr boxen ließ, fand sein letzter Kampf gegen Trevor Berbick am 11. Dezember 1981 als „Drama auf den Bahamas“ statt. Ali war zu diesem Zeitpunkt bereits von seiner Krankheit gezeichnet und verlor klar nach Punkten, wenngleich in seltenen Momenten noch Reste seines früheren boxerischen Könnens aufblitzten.
56 Siege (37 K.-o.-Siege), 5 Niederlagen, 0 Unentschieden | |||||
Jahr | Tag | Ort | Gegner | Ergebnis für Ali | |
---|---|---|---|---|---|
1960 | 29. Oktober | Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA | Vereinigte Staaten Tunney Hunsaker | Punktsieg (einstimmig) / 6 Runden | |
27. Dezember | Vereinigte Staaten Auditorium, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Herb Siler | Sieg / TKO 4. Runde | ||
1961 | 17. Januar | Vereinigte Staaten Auditorium, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Tony Esperti | Sieg / TKO 3. Runde | |
7. Februar | Vereinigte Staaten Convention Hall, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Jimmy Robinson | Sieg / KO 1. Runde | ||
21. Februar | Vereinigte Staaten Auditorium, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Donnie Fleeman | Sieg / Aufgabe 6. Runde | ||
19. April | Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA | Vereinigte Staaten LaMar Clark | Sieg / KO 2. Runde | ||
26. Juni | Vereinigte Staaten Convention Center, Las Vegas, USA | Vereinigte Staaten Duke Sabedong | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
22. Juli | Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA | Vereinigte Staaten Alonzo Johnson | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
7. Oktober | Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA | Argentinien Alex Mitreff | Sieg / TKO 6. Runde | ||
29. November | Vereinigte Staaten Freedom Hall, Louisville, USA | Deutschland Willi Besmanoff | Sieg / TKO 7. Runde | ||
1962 | 10. Februar | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Sonny Banks | Sieg / TKO 4. Runde | |
28. Februar | Vereinigte Staaten Convention Hall, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Don Warner | Sieg / TKO 4. Runde | ||
23. April | Vereinigte Staaten Los Angeles Memorial Sports Arena, Los Angeles, USA | Vereinigte Staaten George Logan | Sieg / TKO 4. Runde | ||
19. Mai | Vereinigte Staaten St. Nicholas Arena, New York, USA | Vereinigte Staaten Billy Daniels | Sieg / TKO 7. Runde | ||
20. Juli | Vereinigte Staaten Los Angeles Memorial Sports Arena, Los Angeles, USA | Argentinien Alejandro Lavorante | Sieg / KO 5. Runde | ||
15. November | Vereinigte Staaten Los Angeles Memorial Sports Arena, Los Angeles, USA | Vereinigte Staaten Archie Moore | Sieg / TKO 4. Runde | ||
1963 | 24. Januar | Vereinigte Staaten Civic Arena, Pittsburgh, USA | Vereinigte Staaten Charlie Powell | Sieg / KO 3. Runde | |
13. März | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Doug Jones | Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | ||
18. Juni | Vereinigtes Konigreich Wembley-Stadion, London, Großbritannien | Vereinigtes Konigreich Henry Cooper | Sieg / TKO 5. Runde | ||
1964 | 25. Februar | Vereinigte Staaten Convention Hall, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Sonny Liston WBA/WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft |
Sieg / Aufgabe 6. Runde | |
1965 | 25. Mai | Vereinigte Staaten St. Dominic’s Hall, Lewiston, USA | Vereinigte Staaten Sonny Liston WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / KO 1. Runde | |
22. November | Vereinigte Staaten Convention Hall, Miami Beach, USA | Vereinigte Staaten Floyd Patterson WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 12. Runde | ||
1966 | 29. März | Kanada Maple Leaf Gardens, Toronto, Kanada | Kanada George Chuvalo WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 10 Runden | |
21. Mai | Vereinigtes Konigreich Highbury, London, Großbritannien | Vereinigtes Konigreich Henry Cooper WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 6. Runde | ||
6. August | Vereinigtes Konigreich Earls Court Arena, London, Großbritannien | Vereinigtes Konigreich Brian London WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 3. Runde | ||
10. September | Deutschland BR Waldstadion, Frankfurt am Main, Deutschland | Deutschland Karl Mildenberger WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 12. Runde | ||
14. November | Vereinigte Staaten Astrodome, Houston, USA | Vereinigte Staaten Cleveland Williams WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 3. Runde | ||
1967 | 6. Februar | Vereinigte Staaten Astrodome, Houston, USA | Vereinigte Staaten Ernie Terrell WBA/WBC-Schwergewicht-Titelvereinigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
22. März | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Zora Folley WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / KO 7. Runde | ||
1970 | 26. Oktober | Vereinigte Staaten City Auditorium, Atlanta, USA | Vereinigte Staaten Jerry Quarry | Sieg / Aufgabe 3. Runde | |
7. Dezember | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Argentinien Oscar Bonavena vakante NABF-Schwergewicht-Meisterschaft |
Sieg / TKO 15. Runde | ||
1971 | 8. März | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Joe Frazier WBA/WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft |
Punktniederlage (einstimmig) / 15 Runden | |
26. Juli | Vereinigte Staaten Astrodome, Houston, USA | Vereinigte Staaten Jimmy Ellis vakante NABF-Schwergewicht-Meisterschaft |
Sieg / TKO 12. Runde | ||
17. November | Vereinigte Staaten Astrodome, Houston, USA | Vereinigte Staaten Buster Mathis NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | ||
26. Dezember | Schweiz Hallenstadion, Zürich, Schweiz | Deutschland Jürgen Blin | Sieg / KO 7. Runde | ||
1972 | 1. April | Japan Nippon Budōkan, Tokio, Japan | Vereinigte Staaten Mac Foster | Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
1. Mai | Kanada Pacific Coliseum, Vancouver, Kanada | Kanada George Chuvalo NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | ||
27. Juni | Vereinigte Staaten Convention Center, Las Vegas, USA | Vereinigte Staaten Jerry Quarry NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 7. Runde | ||
19. Juli | Irland Croke Park, Dublin, Irland | Vereinigte Staaten Alvin Lewis | Sieg / TKO 11. Runde | ||
20. September | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Floyd Patterson NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / Aufgabe 7. Runde | ||
21. November | Vereinigte Staaten Sahara Tahoe Hotel, Stateline, USA | Vereinigte Staaten Bob Foster NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / KO 8. Runde | ||
1973 | 14. Februar | Vereinigte Staaten Convention Center, Las Vegas, USA | Australien Joe Bugner | Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | |
31. März | Vereinigte Staaten San Diego Sports Arena, San Diego, USA | Vereinigte Staaten Ken Norton NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktniederlage (geteilte Entscheidung) / 12 Runden | ||
10. September | Vereinigte Staaten The Forum, Inglewood, USA | Vereinigte Staaten Ken Norton NABF-Schwergewicht-Meisterschaft |
Punktsieg (geteilte Entscheidung) / 12 Runden | ||
20. Oktober | Indonesien Gelora-Bung-Karno-Stadion, Jakarta, Indonesien | Niederlande Rudi Lubbers | Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | ||
1974 | 28. Januar | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Joe Frazier NABF-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 12 Runden | |
30. Oktober | Zaire Stade Tata Raphaël, Kinshasa, Zaire | Vereinigte Staaten George Foreman WBA/WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft |
Sieg / KO 8. Runde | ||
1975 | 24. März | Vereinigte Staaten Coliseum at Richfield, Richfield Township, USA | Vereinigte Staaten Chuck Wepner WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / KO 15. Runde | |
16. Mai | Vereinigte Staaten Convention Center, Las Vegas, USA | Vereinigte Staaten Ron Lyle WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 11. Runde | ||
30. Juni | Malaysia Merdeka Stadium, Kuala Lumpur, Malaysia | Vereinigte Staaten Joe Bugner WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | ||
1. Oktober | Philippinen Araneta Coliseum, Quezon City, Philippinen | Vereinigte Staaten Joe Frazier WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / Aufgabe 14. Runde | ||
1976 | 20. Februar | Puerto Rico Roberto Clemente Coliseum, Hato Hey, Puerto Rico | Belgien Jean-Pierre Coopman WBA-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / KO 5. Runde | |
30. April | Vereinigte Staaten Capital Centre, Landover, USA | Vereinigte Staaten Jimmy Young WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | ||
24. Mai | Deutschland BR Olympiahalle, München, Deutschland | Vereinigtes Konigreich Richard Dunn WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Sieg / TKO 5. Runde | ||
28. September | Vereinigte Staaten Yankee Stadium, New York, USA | Vereinigte Staaten Ken Norton WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | ||
1977 | 16. Mai | Vereinigte Staaten Capital Centre, Landover, USA | Uruguay Alfredo Evangelista WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | |
29. September | Vereinigte Staaten Madison Square Garden, New York, USA | Vereinigte Staaten Earnie Shavers WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | ||
1978 | 15. Februar | Vereinigte Staaten Hilton Hotel, Las Vegas, USA | Vereinigte Staaten Leon Spinks WBA/WBC-Schwergewicht-Titelverteidigung |
Punktniederlage (geteilte Entscheidung) / 15 Runden | |
15. September | Vereinigte Staaten Louisiana Superdome, New Orleans, USA | Vereinigte Staaten Leon Spinks WBA-Schwergewicht-Weltmeisterschaft |
Punktsieg (einstimmig) / 15 Runden | ||
1980 | 2. Oktober | Vereinigte Staaten Caesars Palace, Las Vegas, USA | Vereinigte Staaten Larry Holmes WBC-Schwergewicht-Weltmeisterschaft |
Niederlage / Aufgabe 10. Runde | |
1981 | 11. Dezember | Bahamas Queen Elizabeth Sports Centre, Nassau, Bahamas | Kanada Trevor Berbick | Punktniederlage (einstimmig) / 10 Runden | |
Quelle: Muhammad Ali in der BoxRec-Datenbank |
Alis Karriere erlaubte ihm, im Mai 1964 eine Reise durch Ägypten, Nigeria und Ghana zu unternehmen und dort auch Politiker wie Kwame Nkrumah zu treffen.
1964 wurde Ali von der US-Armee als für den Wehrdienst untauglich eingestuft. Diese Einstufung wurde jedoch später revidiert und Ali hätte den Militärdienst antreten müssen, der ihn wahrscheinlich in den Vietnamkrieg geführt hätte. Doch Ali lehnte den Dienst an der Waffe ab, was in den USA als Straftat galt, da es das Recht der Wehrdienstverweigerung in den Vereinigten Staaten nicht gab. Daraufhin wurde er durch den Entzug seiner Boxlizenz mit einem Kampfverbot für die USA belegt.
Im Auftrag von Jimmy Carter besuchte er 1980 Afrika, um dort nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan für einen Boykott der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau zu werben.[20]
Nach dem Kampf gegen Liston im Jahr 1964 bekannte sich Clay auch öffentlich zur „Nation of Islam“ und vertrat die rassistische Ideologie der Black Supremacy. Die religiöse, separatistische afroamerikanische Organisation wurde 1930 von Wallace Fard Muhammad gegründet und in den 1950er und frühen 1960er Jahren von Elijah Muhammad geführt, der sich mit seinem ehemaligen Schützling Malcolm X harte Auseinandersetzungen lieferte. Cassius Clay legte seinen „Sklavennamen“, wie er sagte, ab und nannte sich Muhammad Ali.[21] 1975 bekannte er sich zum Islam.
1964 heiratete er das Fotomodell Sonji Roi (1946–2005), nur 41 Tage nachdem er sie am 14. August 1964 kennengelernt hatte. Roi war zuvor zum Islam konvertiert. Die Ehe hielt zwei Jahre und wurde 1966 unter dem Druck des Anführers der „Nation of Islam“ Elijah Muhammad geschieden. Grund war die zu westliche Einstellung von Sonji Roi in den Augen der islamischen Extremisten. 1967 heiratete Ali seine zweite Frau Belinda Boyd (* 1950; späterer Name: Khalilah Camacho-Ali[22]), mit der er vier seiner neun Kinder hat (Maryum, Muhammad Junior, Rasheda und Jamillah). 1975 trennte sich Ali von Belinda, nachdem er bereits mehrere Monate ein Verhältnis mit Veronica Porché (* 1955) hatte, die er 1977 heiratete. Ihre gemeinsame Tochter Laila hat sich ebenfalls für eine Karriere als Profiboxerin entschieden. Die zweite Tochter Hana Yasmeen ist Autorin und hat mehrere Bücher über ihren Vater veröffentlicht.
1985 heiratete Ali Yolanda Williams, die er bereits seit ihrer Kindheit kannte (Ali war gelegentlich ihr Babysitter), und zusammen adoptierten sie ein Kind namens Asaad. Zu diesem Zeitpunkt war seine Krankheit schon weit fortgeschritten.
Muhammad Ali hat außerdem noch zwei weitere Kinder aus außerehelichen Verhältnissen.
Im Jahr 1984 wurde bei Ali das Parkinson-Syndrom diagnostiziert. Oft wird Alis Erkrankung in Zusammenhang mit Boxen gebracht, dies wurde allerdings nie belegt.[23][24] Da seine geistigen Fähigkeiten kaum beeinträchtigt waren, nahm er weiterhin weltweit am öffentlichen Leben teil und setzte sich für wohltätige Zwecke ein. Unter anderem engagierte er sich für die Verständigung zwischen der westlichen und der islamischen Welt, etwa bei Verhandlungen zur Freilassung von Geiseln im Libanon, oder im November 1990 anlässlich eines Besuchs bei Saddam Hussein, woraufhin dieser 15 „menschliche Schutzschilde“ freiließ. Insbesondere seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 trat er als Botschafter seines Glaubens auf und vertrat dabei die friedvollen Aspekte des Islam.
Ali starb am 3. Juni 2016 im Alter von 74 Jahren in einem Krankenhaus in Scottsdale[1], Arizona, in dem er wegen Atemproblemen behandelt worden war, an den Folgen eines septischen Schocks.[25] Nach seinem Tod wurden die Flaggen in seiner Geburtsstadt auf halbmast gesetzt.[26]
Alis Tod erfuhr weltweite Anteilnahme aus der Sportwelt. Aber auch aus anderen Bereichen kamen Beileidsbekundungen, etwa vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, Barack Obama.[27][28]
Alis Begräbnis fand am 10. Juni in seiner Geburtsstadt Louisville statt. Die Trauerrede hielt der ehemalige US-Präsident Bill Clinton, was ihm wegen Muhammad Alis Kriegsdienstverweigerung massive Kritik von konservativer Seite einbrachte. Die beiden ehemaligen Schwergewichtsweltmeister Lennox Lewis und Mike Tyson sowie der Schauspieler Will Smith gehörten zu den Sargträgern. Zuvor hatten geschätzt Hunderttausend Menschen in den Straßen von Louisville Abschied von ihm genommen. Der 30 Kilometer lange Trauerzug fuhr an Etappen von Alis Leben vorbei.[29] Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Cave Hill Cemetery.[30]
Spätestens seit Mitte der 1970er Jahre wurde Ali weltweit bekannt, was sich damals zum Beispiel auch auf die Spielzeuge in deutschen Kinderzimmern auswirkte. Es gab Varianten der Big-Jim-Puppen von Mattel (und Mego), mit denen die Kämpfe Alis gegen Foreman und Frazier nachgestellt werden konnten. In einer Spezialausgabe zum Superhelden Superman kam es 1978 in Comicform gar zum Duell „Superman vs. Muhammad Ali“.
Ende der 1970er Jahre, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, gelang es einem damals international noch kaum bekannten deutschen Fruchtsafthersteller, Muhammad Ali jahrelang für sein Produkt Capri-Sonne werben zu lassen. Print-Werbung und TV-Spots, die weltweit eingesetzt wurden, erregten damals große Aufmerksamkeit, da es in Deutschland noch ungewöhnlich war, mit internationalen Sportstars zu werben.[31]
Am 22. Mai 1976 wurde in der Fernsehshow Am laufenden Band bei Rudi Carrell ein Show-Boxkampf mit den Kandidaten eingespielt. Dieser wurde am 19. Mai 1976 im Münchner Circus Krone Bau aufgezeichnet. Ali trainierte dort einige Tage lang vor bis zu 1500 zahlenden Zuschauern, um sich auf seinen Weltmeisterschaftskampf gegen Richard Dunn vorzubereiten, der am 24. Mai in der Olympiahalle München stattfand. Der mehrtägige Vorlauf wurde auch genutzt, um für sein Buch Der Größte. Muhammad Ali. Meine Geschichte. zu werben, das zu dieser Zeit in deutscher Sprache veröffentlicht wurde.[32]
1977 wurde der von Tom Gries und Monte Hellman gedrehte Dokumentarfilm Ich bin der Größte veröffentlicht.
Ali machte immer wieder Scherze über sein angeblich bevorstehendes Comeback. Als sein früherer Gegner George Foreman 1994 sensationell nach 20 Jahren wieder einen WM-Titel gewann, kündigte der 52-jährige Ali an, den sieben Jahre jüngeren Foreman noch einmal wie schon 1974 schlagen zu wollen. Irritiert durch die unerwarteten Erfolge Foremans brachten Tageszeitungen diese Meldung tatsächlich im Sportteil anstatt im Panorama.
1996 wurde der Dokumentarfilm When We Were Kings von Leon Gast über die Vorbereitungen des „Rumble in the Jungle“ und die stattgefundenen Konzerte fertiggestellt und mit dem Oscar für die Beste Dokumentation prämiert. Im Jahr 2001 wurde Alis Lebensgeschichte unter dem Titel Ali von Michael Mann verfilmt. Der Hauptdarsteller Will Smith wurde für den Oscar nominiert, das Titellied The World’s Greatest von R. Kelly wurde weltweit ein Hit.
Im Frühjahr 2004 war Muhammad Ali der Star einer Werbekampagne des Sportartikelherstellers adidas, bei dem unter dem Motto „Unmöglich ist nichts“ („Impossible is nothing“) diverse aktuelle Sportler auftraten, darunter auch der Fußballstar David Beckham. Der Werbespot „The Long Run“ basierte auf Aufnahmen aus When We Were Kings, die vor dem WM-Kampf 1974 in Afrika gemacht worden waren. Ali joggte dabei im Morgengrauen als Anführer einer Gruppe von Sportstars der Neuzeit, die elektronisch einkopiert wurden.
In einem zweiten Werbespot trat Alis Tochter Laila gegen ihren Vater an, wieder einkopiert in alte Aufnahmen.
Usain Bolt sagte in einem Interview des Magazins Stern: „Ich will für die Leichtathletik das sein, was Muhammad Ali fürs Boxen ist. Wenn ich mal aufhöre, will ich etwas Einmaliges hinterlassen, und die Menschen sollen mit Ehrfurcht von mir sprechen.“[33]
Primär
Sekundär
1920: Edward Eagan | 1924: Harry Mitchell | 1928: Víctor Avendaño | 1932: David Carstens | 1936: Roger Michelot | 1948: George Hunter | 1952: Norvel Lee | 1956: James Boyd | 1960: Cassius Clay | 1964: Cosimo Pinto | 1968: Danas Pozniakas | 1972: Mate Parlov | 1976: Leon Spinks | 1980: Slobodan Kačar | 1984: Anton Josipović | 1988: Andrew Maynard | 1992: Torsten May | 1996: Wassili Schirow | 2000: Alexander Lebsjak | 2004: Andre Ward | 2008: Zhang Xiaoping | 2012: Jegor Mechonzew | 2016: Julio César La Cruz |
1922: Harry Greb | 1923: Jack Dempsey | 1924: Harry Greb | 1925: Paul Berlenbach | 1926: Gene Tunney | 1927: Mickey Walker | 1928: Gene Tunney | 1929: Tommy Loughran | 1930: Max Schmeling | 1931: Tommy Loughran | 1932: Jack Sharkey | 1933: keine Preisvergabe | 1934: Tony Canzoneri & Barney Ross | 1935: Barney Ross | 1936: Joe Louis | 1937: Henry Armstrong | 1938: Joe Louis | 1939: Joe Louis | 1940: Billy Conn | 1941: Joe Louis | 1942: Sugar Ray Robinson | 1943: Fred Apostoli | 1944: Beau Jack | 1945: Willie Pep | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Ike Williams | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Sugar Ray Robinson | 1952: Rocky Marciano | 1953: Carl Olson | 1954: Rocky Marciano | 1955: Rocky Marciano | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Ingemar Johansson | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Joe Brown | 1962: Dick Tiger | 1963: Muhammad Ali | 1964: Emile Griffith | 1965: Dick Tiger | 1966: Muhammad Ali | 1967: Joe Frazier | 1968: Nino Benvenuti | 1969: José Nápoles | 1970: Joe Frazier | 1971: Joe Frazier | 1972: Muhammad Ali & Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali | 1976: George Foreman | 1977: Carlos Zárate | 1978: Muhammad Ali | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard & Salvador Sánchez | 1982: Larry Holmes | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler & Donald Curry | 1986: Mike Tyson | 1987: Evander Holyfield | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Julio César Chávez | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Michael Carbajal | 1994: Roy Jones | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Floyd Mayweather | 1999: Paulie Ayala | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Adonis Stevenson | 2014: Sergey Kovalev | 2015: Tyson Fury | 2016: Carl Frampton;| 2017: Vasyl Lomachenko;| 2018: Oleksandr Usyk
1938: Jack Dempsey | 1939: Billy Conn | 1940: Henry Armstrong | 1941: Joe Louis | 1942: Barney Ross | 1943: Boxers of the Armed Forces | 1944: Benny Leonard | 1945: Jimmy Walker | 1946: Tony Zale | 1947: Gus Lesnevich | 1948: Sugar Ray Robinson | 1949: Ezzard Charles | 1950: Ezzard Charles | 1951: Jersey Joe Walcott | 1952: Rocky Marciano | 1953: Kid Gavilán | 1954: Carl Olson | 1955: Carmen Basilio | 1956: Floyd Patterson | 1957: Carmen Basilio | 1958: Archie Moore | 1959: Ingemar Johansson | 1960: Floyd Patterson | 1961: Gene Fullmer | 1962: Dick Tiger | 1963: Emile Griffith | 1964: Willie Pastrano | 1965: Muhammad Ali | 1966: Dick Tiger | 1967: Carlos Ortiz | 1968: Bob Foster | 1969: Joe Frazier | 1970: Ken Buchanan | 1971: Joe Frazier | 1972: Carlos Monzón | 1973: George Foreman | 1974: Muhammad Ali | 1975: Muhammad Ali & Joe Frazier | 1976: Howard Davis, Leo Randolph, Sugar Ray Leonard, Leon Spinks & Michael Spinks | 1977: Ken Norton | 1978: Larry Holmes | 1979: Sugar Ray Leonard | 1980: Thomas Hearns | 1981: Sugar Ray Leonard | 1982: Aaron Pryor | 1983: Marvin Hagler | 1984: Thomas Hearns | 1985: Marvin Hagler | 1986: Mike Tyson | 1987: Julio César Chávez | 1988: Mike Tyson | 1989: Pernell Whitaker | 1990: Evander Holyfield | 1991: James Toney | 1992: Riddick Bowe | 1993: Pernell Whitaker | 1994: George Foreman | 1995: Óscar de la Hoya | 1996: Evander Holyfield | 1997: Evander Holyfield | 1998: Shane Mosley | 1999: Lennox Lewis | 2000: Félix Trinidad | 2001: Bernard Hopkins | 2002: Vernon Forrest | 2003: James Toney | 2004: Glen Johnson | 2005: Ricky Hatton | 2006: Manny Pacquiao | 2007: Floyd Mayweather | 2008: Manny Pacquiao | 2009: Manny Pacquiao | 2010: Sergio Martínez | 2011: Andre Ward | 2012: Nonito Donaire | 2013: Floyd Mayweather | 2014: Terence Crawford | 2015: Floyd Mayweather | 2016: Carl Frampton | 2017: Vasyl Lomachenko | 2018: Oleksandr Usyk
Dieser Artikel wurde am 19. Januar 2007 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ali, Muhammad |
ALTERNATIVNAMEN | Clay, Cassius Marcellus junior (Geburtsname); Clay, Cassius; Clay, Cassius Marcellus |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Boxer |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1942 |
GEBURTSORT | Louisville, Kentucky |
STERBEDATUM | 3. Juni 2016 |
STERBEORT | Scottsdale, Arizona |
This article uses material from the Wikipedia article "Muhammad Ali", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Air sports
• Aerobatics
• Air racing
• Cluster ballooning
• Hopper ballooning
Wingsuit flying
• Gliding
• Hang gliding
• Powered hang glider
• Human powered aircraft
• Model aircraft
• Parachuting
• Banzai skydiving
• BASE jumping
• Skydiving
• Skysurfing
• Wingsuit flying
• Paragliding
• Powered paragliding
• Paramotoring
• Ultralight aviation
Archery
• Field archery
• Flight archery
• Gungdo
• Indoor archery
• Kyūdō
• Popinjay
• Target archery
Ball-over-net games
• Badminton
• Ball badminton
• Biribol
• Bossaball
• Fistball
• Footbag net
• Football tennis
• Footvolley
• Hooverball
• Jianzi
• Padel
• Peteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Sepak takraw
• Sipa
• Throwball
• Volleyball
• Beach volleyball
• Water volleyball
• Paralympic volleyball
• Wallyball
• Ringo
Basketball family
• Basketball
• Beach basketball
• Deaf basketball
• Streetball
• Water basketball
• Wheelchair basketball
• Cestoball
• Korfball
• Netball
• Fastnet
• Indoor netball
• Ringball
• Slamball
Bat-and-ball (safe haven)
• Baseball
• Softball
• Slow pitch
• Fast-pitch softball
• 16-inch softball
• Bat and trap
• British baseball – four posts
• Brännboll – four bases
• Corkball – four bases (no base-running)
• Cricket – two creases
• Indoor cricket
• Limited overs cricket
• One Day International
• Test cricket
• Twenty20
• Danish longball
• Kickball
• Kilikiti
• Lapta – two salos (bases)
• The Massachusetts Game – four bases
• Matball
• Oina
• Old cat – variable
• Over-the-line – qv
• Palant
• Pesäpallo – four bases
• Punchball
• Rounders – four bases or posts
• Scrub baseball – four bases (not a team game per se)
• Stickball – variable
• Stool ball – two stools
• Tee-ball
• Town ball – variable
• Vigoro – two wickets
• Wireball
• Wiffleball
Baton twirling
• Baton twirling
Acro sports
• Ballet
• Dancing
• Cheerleading
• Gymnastics
Performance sports
• Drum corps
• Marching band
Board sports
• Skateboarding
• Scootering
• Casterboarding
• Freeboard (skateboard)
• Longboarding
• Streetboarding
• Skysurfing
• Streetluge
• Snowboarding
• Mountainboarding
• Sandboarding
• Snowkiting
• Surfing
• Wakesurfing
• Bodyboarding
• Riverboarding
• Skimboarding
• Windsurfing
• Wakeboarding
• Kneeboarding
• Paddleboarding
Catch games
• Dodgeball
• Ga-ga
• Keep away
• Kin-Ball
• Newcomb ball
• Quidditch
• Rundown (a.k.a. Pickle)
• Yukigassen
Climbing
• Abseiling
• Aid climbing
• Ice climbing
• Mixed climbing
• Mountaineering
• Rock climbing
• Bouldering
• Deep-water soloing
• Sport climbing
• Traditional climbing
• Other
• Canyoning (Canyoneering)
• Coasteering
• Hiking
• Rope climbing
• Pole climbing
Cycling
• Artistic cycling
• BMX
• Cyclo-cross
• Cross-country mountain biking
• Cycle polo
• Cycle speedway
• Downhill mountain biking
• Dirt jumping
• Enduro mountain biking
• Freestyle BMX
• Hardcourt Bike Polo
• Road bicycle racing
• Track cycling
• Underwater cycling
Skibob
• Skibobbing
Unicycle
• Mountain unicycling
• Unicycling
• Unicycle basketball
• Unicycle hockey
• Unicycle trials
Combat sports: wrestling and martial arts
• Aiki-jūjutsu
• Aikido
• Jujutsu
• Judo
• Brazilian jiu-jitsu
• Sambo (martial art)
• Sumo
• Wrestling
• Amateur wrestling
• Greco-Roman wrestling
• Freestyle wrestling
• Folk wrestling
• Boli Khela
• Collar-and-elbow
• Cornish wrestling
• Dumog
• Glima
• Gouren
• Kurash
• Lancashire wrestling
• Catch wrestling
• Malla-yuddha
• Mongolian wrestling
• Pehlwani
• Professional wrestling
• Schwingen
• Shuai jiao
• Ssireum
• Varzesh-e Pahlavani
• Yağlı Güreş
• Greek wrestling
Striking
• Choi Kwang-Do
• Cockfighting
• Boxing
• Bokator
• Capoeira
• Fujian White Crane
• Karate
• Kenpō
• Kickboxing
• Lethwei
• Muay Thai
• Pradal serey
• Sanshou
• Savate
• Shaolin Kung Fu
• Sikaran
• Silat
• Subak
• Taekkyeon
• Taekwondo
• Taidō
• Tang Soo Do
• Wing Chun
• Zui quan
Mixed or hybrid
• Baguazhang
• Bando
• Bartitsu
• Bujinkan
• Hapkido
• Hwa Rang Do
• Jeet Kune Do
• Kajukenbo
• Kalaripayattu
• Krav Maga
• Kuk Sool Won
• Marine Corps Martial Arts Program
• Mixed martial arts
• Northern Praying Mantis
• Ninjutsu
• Pankration
• Pencak Silat
• Sanshou
• Shidōkan Karate
• Shōrin-ryū Shidōkan
• Shoot boxing
• Shootfighting
• Shorinji Kempo
• Systema
• T'ai chi ch'uan
• Vajra-mushti
• Vale tudo
• Vovinam
• Xing Yi Quan
• Zen Bu Kan Kempo
Weapons
• Axe throwing
• Battōjutsu
• Boffer fighting
• Eskrima
• Egyptian stick fencing
• Fencing
• Gatka
• Hojōjutsu
• Iaidō
• Iaijutsu
• Jōdō
• Jogo do pau
• Jūkendō
• Jittejutsu
• Kendo
• Kenjutsu
• Krabi–krabong
• Kung fu
• Kyūdō
• Kyūjutsu
• Modern Arnis
• Naginatajutsu
• Nguni stick-fighting
• Okinawan kobudō
• Shurikenjutsu
• Silambam
• Sōjutsu
• Sword fighting
• Wushu
• Kumdo
• Wing Chun
Skirmish
• Airsoft
• Laser tag
• Paintball
Cue sports
• Carom billiards
• Three-cushion
• Five-pins
• Balkline and straight rail
• Cushion caroms
• Four-ball (yotsudama)
• Artistic billiards
• Novuss (and cued forms of carrom)
• Pocket billiards (pool)
• Eight-ball
• Blackball (a.k.a. British eight-ball pool)
• Nine-ball
• Straight pool (14.1 continuous)
• One-pocket
• Three-ball
• Seven-ball
• Ten-ball
• Rotation
• Baseball pocket billiards
• Cribbage (pool)
• Bank pool
• Artistic pool
• Trick shot competition
• Speed pool
• Bowlliards
• Chicago
• Kelly pool
• Cutthroat
• Killer
• Russian pyramid
• Snooker
• Sinuca brasileira
• Six-red snooker
• Snooker plus
• Hybrid carom–pocket games
• English billiards
• Bottle pool
• Cowboy
• Obstacle variations
• Bagatelle
• Bar billiards
• Bumper pool
• Table Sports
• Foosball
Equine sports
• Buzkashi
• Barrel racing
• Campdrafting
• Cirit
• Charreada
• Chilean rodeo
• Cross country
• Cutting
• Dressage
• Endurance riding
• English pleasure
• Equitation
• Eventing
• Equestrian vaulting
• Gymkhana
• Harness racing
• Horse racing
• Horseball
• Hunter
• Hunter-jumpers
• Jousting
• Pato
• Reining
• Rodeo
• Show jumping
• Steeplechase
• Team penning
• Tent pegging
• Western pleasure
Fishing
• Angling
• Big-game fishing
• Casting
• Noodling
• Spearfishing
• Sport fishing
• Surf fishing
• Rock fishing
• Fly fishing
• Ice fishing
Flying disc sports
• Beach ultimate
• Disc dog
• Disc golf
• Disc golf (urban)
• Dodge disc
• Double disc court
• Flutterguts
• Freestyle
• Freestyle competition
• Goaltimate
• Guts
• Hot box
• Ultimate
Football
• Ancient games
• Chinlone
• Cuju
• Episkyros
• Harpastum
• Kemari
• Ki-o-rahi
• Marn Grook
• Woggabaliri
• Yubi lakpi
• Medieval football
• Ba game
• Caid
• Calcio Fiorentino
• Camping (game)
• Chester-le-Street
• Cnapan
• Cornish hurling
• Haxey Hood
• Knattleikr
• La soule
• Lelo burti
• Mob football
• Royal Shrovetide Football
• Uppies and Downies
• Association football
• Jorkyball
• Paralympic football
• Powerchair Football
• Reduced variants
• Five-a-side football
• Beach soccer
• Futebol de Salão
• Futsal
• Papi fut
• Indoor soccer
• Masters Football
• Street football
• Freestyle football
• Keepie uppie
• Swamp football
• Three sided football
• Australian football
• Nine-a-side footy
• Rec footy
• Metro footy
• English school games
• Eton College
• Field game
• Wall game
• Harrow football
• Gaelic football
• Ladies' Gaelic football
• Gridiron football
• American football
• Eight-man football
• Flag football
• Indoor football
• Arena football
• Nine-man football
• Six-man football
• Sprint football
• Touch football
• Canadian football
• Street football (American)
• Rugby football
• Beach rugby
• Rugby league
• Masters Rugby League
• Mod league
• Rugby league nines
• Rugby league sevens
• Tag rugby
• Touch football
• Wheelchair rugby league
• Rugby union
• American flag rugby
• Mini rugby
• Rugby sevens
• Tag rugby
• Touch rugby
• Rugby tens
• Snow rugby
• Hybrid codes
• Austus
• Eton wall game
• International rules football
• Samoa rules
• Speedball
• Universal football
• Volata
Golf
• Miniature golf
• Match play
• Skins game
• Speed golf
• Stroke play
• Team play
• Shotgun start
Gymnastics
• Acrobatic gymnastics
• Aerobic gymnastics
• Artistic gymnastics
• Balance beam
• Floor
• High bar
• Parallel bars
• Pommel horse
• Still rings
• Uneven bars
• Vault
• Juggling
• Rhythmic gymnastics
• Ball
• Club
• Hoop
• Ribbon
• Rope
• Rope jumping
• Slacklining
• Trampolining
• Trapeze
• Flying trapeze
• Static trapeze
• Tumbling
Handball family
• Goalball
• Hitbal
• Tchoukball
• Team handball
• Beach handball
• Czech handball
• Field handball
• Torball
• Water polo
Hunting
• Beagling
• Big game hunting
• Deer hunting
• Fox hunting
• Hare coursing
• Wolf hunting
Ice sports
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Curling
• Ice hockey
• Ringette
• Ice yachting
• Figure skating
Kite sports
• Kite buggy
• Kite fighting
• Kite landboarding
• Kitesurfing
• Parasailing
• Snow kiting
• Sport kite (Stunt kite)
Mixed discipline
• Adventure racing
• Biathlon
• Duathlon
• Decathlon
• Heptathlon
• Icosathlon
• Modern pentathlon
• Pentathlon
• Tetrathlon
• Triathlon
Orienteering family
• Geocaching
• Orienteering
• Rogaining
• Letterboxing
• Waymarking
Pilota family
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Jai alai
• Fives
• Eton Fives
• Rugby Fives
• Frisian handball
• Four square
• Gaelic handball
• Jeu de paume
• Palla
• Patball
• Valencian pilota
Racquet (or racket) sports
• Badminton
• Ball badminton
• Basque pelota
• Frontenis
• Xare
• Beach tennis
• Fives
• Matkot
• Padel
• Paleta Frontón
• Pelota mixteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Qianball
• Racketlon
• Racquetball
• Racquets
• Real tennis
• Soft tennis
• Speed-ball
• Speedminton
• Squash
• Hardball squash
• Squash tennis
• Stické
• Table tennis
• Tennis
Remote control
• Model aerobatics
• RC racing
• Robot combat
• Slot car racing
Rodeo-originated
• Bullriding
• Barrel Racing
• Bronc Riding
• Saddle Bronc Riding
• Roping
• Calf Roping
• Team Roping
• Steer Wrestling
• Goat Tying
Running
• Endurance
• 5K run
• 10K run
• Cross-country running
• Half marathon
• Marathon
• Road running
• Tower running
• Ultramarathon
• Sprint
• Hurdles
Sailing / Windsurfing
• Ice yachting
• Land sailing
• Land windsurfing
• Sailing
• Windsurfing
• Kiteboarding
• Dinghy sailing
Snow sports
• Alpine skiing
• Freestyle skiing
• Nordic combined
• Nordic skiing
• Cross-country skiing
• Telemark skiing
• Ski jumping
• Ski touring
• Skijoring
• Speed skiing
Sled sports
• Bobsleigh
• Luge
• Skibobbing
• Skeleton
• Toboggan
Shooting sports
• Clay pigeon shooting
• Skeet shooting
• Trap shooting
• Sporting clays
• Target shooting
• Field target
• Fullbore target rifle
• High power rifle
• Benchrest shooting
• Metallic silhouette
• Practical shooting
• Cowboy action shooting
• Metallic silhouette shooting
Stacking
• Card stacking
• Dice stacking
• Sport stacking
Stick and ball games
• Hornussen
Hockey
• Hockey
• Ball hockey
• Bando
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Moscow broomball
• Field hockey
• Indoor field hockey
• Floorball
• Ice hockey
Ice hockey
• Pond hockey
• Power hockey
• Ringette
• Sledge hockey
• Underwater ice hockey
• Roller hockey
• Inline hockey
• Roller hockey (Quad)
• Skater hockey
• Rossall Hockey
• Spongee
• Street hockey
• Underwater hockey
• Unicycle hockey
Hurling and shinty
• Cammag
• Hurling
• Camogie
• Shinty
• Composite rules shinty-hurling
Lacrosse
• Lacrosse
• Box lacrosse
• Field lacrosse
• Women's lacrosse
• Intercrosse
Polo
• Polo
• Bicycle polo
• Canoe polo
• Cowboy polo
• Elephant polo
• Horse polo
• Segway polo
• Yak polo
Street sports
• Free running
• Freestyle footbag
• Freestyle football
• Powerbocking
• Parkour
• Scootering
• Street workout
Tag games
• British bulldogs (American Eagle)
• Capture the flag
• Hana Ichi Monme
• Hide and seek
• Jugger
• Kabaddi
• Kho kho
• Kick the can
• Oztag
• Red rover
• Tag
Walking
• Hiking
• Backpacking (wilderness)
• Racewalking
• Bushwhacking
• Walking
Wall-and-ball
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Butts Up
• Chinese handball
• Fives
• Gaelic handball
• International fronton
• Jorkyball
• Racquetball
• Squash
• Squash tennis
• Suicide (game)
• Valencian frontó
• Wallball
• Wallyball
Aquatic & paddle sports
• Creeking
• Flyak
• Freeboating
• Sea kayaking
• Squirt boating
• Surf kayaking
• Whitewater kayaking
Rafting
• Rafting
• White water rafting
Rowing
• Rowing (sport)
• Gig racing
• Coastal and ocean rowing
• Surfboat
• Single scull
Other paddling sports
• Dragon boat racing
• Stand up paddle boarding
• Water polo
• Canoe polo
• Waboba
Underwater
• Underwater football
• Underwater rugby
• Underwater hockey
Competitive swimming
• Backstroke
• Breaststroke
• Butterfly stroke
• Freestyle swimming
• Individual medley
• Synchronized swimming
• Medley relay
Kindred activities
• Bifins (finswimming)
• Surface finswimming
Subsurface and recreational
• Apnoea finswimming
• Aquathlon (underwater wrestling)
• Freediving
• Immersion finswimming
• Scuba diving
• Spearfishing
• Snorkelling
• Sport diving (sport)
• Underwater hockey
• Underwater orienteering
• Underwater photography (sport)
• Underwater target shooting
Diving
• Cliff diving
• Diving
Weightlifting
• Basque traditional weightlifting
• Bodybuilding
• Highland games
• Olympic weightlifting
• Powerlifting
• Strength athletics (strongman)
• Steinstossen
Motorized sports
• Autocross (a.k.a. Slalom)
• Autograss
• Banger racing
• Board track racing
• Demolition derby
• Desert racing
• Dirt track racing
• Drag racing
• Drifting
• Folkrace
• Formula racing
• Formula Libre
• Formula Student
• Hillclimbing
• Ice racing
• Kart racing
• Land speed records
• Legends car racing
• Midget car racing
• Monster truck
• Mud bogging
• Off-road racing
• Pickup truck racing
• Production car racing
• Race of Champions
• Rally raid
• Rallycross
• Rallying
• Regularity rally
• Road racing
• Short track motor racing
• Snowmobile racing
• Sports car racing
• Sprint car racing
• Street racing
• Stock car racing
• Time attack
• Tractor pulling
• Touring car racing
• Truck racing
• Vintage racing
• Wheelstand competition
Motorboat racing
• Drag boat racing
• F1 powerboat racing
• Hydroplane racing
• Jet sprint boat racing
• Offshore powerboat racing
• Personal water craft
Motorcycle racing
• Auto Race
• Board track racing
• Cross-country rally
• Endurance racing
• Enduro
• Freestyle motocross
• Grand Prix motorcycle racing
• Grasstrack
• Hillclimbing
• Ice racing
• Ice speedway
• Indoor enduro
• Motocross
• Motorcycle drag racing
• Motorcycle speedway
• Off-roading
• Rally raid
• Road racing
• Superbike racing
• Supercross
• Supermoto
• Supersport racing
• Superside
• Track racing
• Trial
• TT racing
• Free-style moto
Marker sports
• Airsoft
• Archery
• Paintball
• Darts
Musical sports
• Color guard
• Drum corps
• Indoor percussion
• Marching band
Fantasy sports
• Quidditch
• Hunger Games(Gladiating)
• Pod Racing
• Mortal Kombat(MMA)
Other
• Stihl Timbersports Series
• Woodsman
Overlapping sports
• Tennis
• Polocrosse
• Badminton
• Polo
Skating sports
• Aggressive inline skating
• Artistic roller skating
• Figure skating
• Freestyle slalom skating
• Ice dancing
• Ice skating
• Inline speed skating
• Rinkball
• Rink hockey
• Roller derby
• Roller skating
• Short track speed skating
• Skater hockey
• Speed skating
• Synchronized skating
Freestyle skiing
• Snowboarding
• Ski flying
• Skibob
• Snowshoeing
• Skiboarding