Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Thesupermat).
Die Ducati Diavel ist ein Motorrad-Modell des italienischen Herstellers Ducati, das 2010 auf der EICMA vorgestellt wurde. Es vereinigt Stilelemente eines Cruisers, eines Drag Bikes und eines Sportmotorrades.
Die Diavel wird durch einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-V-Motor (Ducati-Bezeichnung aufgrund der Einbaulage: L-Motor) mit 1198 cm³, zahnriemengetriebener desmodromischer Ventilsteuerung (vier Ventile) und einer Leistung von 162 PS angetrieben. Der dabei verwendete Testastretta 11° Dual Spark (DS) stammt aus den Supersportlern des Hauses, allerdings wurde der Winkel der Ventilüberschneidung auf 11° zurückgenommen (gegenüber 41° bei den Superbike-Motoren).[1] Im Gegensatz zu anderen Cruisern ist die Diavel relativ leicht (239 kg fahrfertig) und hat ein kurvengängiges Fahrwerk.[2]
Im Jahr 2013 bot Ducati die Diavel Strada an, eine Modellversion mit Windschutzscheibe, Packtaschen und einer „Sissybar“.[3]
Die Diavel Carbon unterscheidet sich von der Standardversion durch den Einsatz zahlreicher Carbonbauteile, geschmiedeter Marchesini-Felgen, eine geänderte Auspuffanlage und ein geringeres Gewicht (205 kg trocken).[4]
Auf der Milan Men’s Fashion Week hat Ducati die in Kooperation mit dem Fashion Label Diesel entworfene Diavel Diesel vorgestellt. Verkaufsstart der, auf 666 Stück limitierten, Sonderserie ist im April 2017.[5]
„Die Diavel lässt sich schwer in bekannte Motorradgattungen einordnen. Sie kann weit dynamischer bewegt werden, als alle bekannten Musclebikes oder Dragster, ist wesentlich potenter als alle Cruiser und hat durch das gewagte Design ein Alleinstellungsmerkmal. Ducatis Versuch, etwas völlig Neues zu konzipieren, ist geglückt. Und macht höllisch Spaß.“
„Wer will, kann das Motorrad auf bis zu 255 km/h beschleunigen. Starke Nackenmuskeln vorausgesetzt, denn selbst der optional erhältliche Miniatur-Windschild hält den Wind kaum ab. Wirklich genießen kann man die Fahrt zwischen 120 und 150 Sachen. Der Druck auf den Helm hält sich in Grenzen, und der Teufelsreiter kann die Maschine elegant und problemlos in die Kurven legen. Das Fahrwerk vermittelt ein gutes Gefühl für die Fahrbahn, eine achtstufige Traktionskontrolle und die bissige und fein zu dosierende Brembo-Bremsanlage mit ABS sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.“
„Wie gut der kolossale Klotz tatsächlich fährt, wie fein er sich von einer Schräglage in die andere dirigieren, durch weite wie enge Kurven und sogar durch eklige Spitzkehren führen lässt, kommt einem jedes Mal aufs Neue wie ein Wunder vor. Mit der Zeit gewöhnt man sich daran, dass er sich um Welten agiler verhält, als sein Anblick es erwarten lässt. Doch das Staunen darüber legt sich nie.“
Aktuelle Motorräder: 899 Panigale | 1299 Panigale | Desmosedici RR | Diavel | Hypermotard | Monster | Multistrada | Multistrada Enduro | Scrambler | SportClassic | Streetfighter |
Aktuelle Motorräder: 1098 R | Desmosedici Historische Motorräder: Gran Sport „Marianna“ | 125 Desmo GP | 250-350 Desmo GP | 500 GP | Supermono |
1946 bis 1954: Cucciolo | 60-65 | 98 | Cruiser | MI 55 1955 bis 1967: 125 T/S | 175 T/S | Elite/GT/SS 200 | 85 | Cacciatore | Setter | Diana | Mach 1 | Brio | SL/1 | Cadet 1968 bis 1978: Mark 3 | Desmo | Scrambler | 750 GT | 750 SS | 860 GT-GTS | 900 SS | GTL | Sport Desmo | 125 Regolarità-Six Days | Darmah 1979 bis 1992: MHR | Pantah | 750 F1 | 750 Sport | 350 F3 | 400SS | 600SS | 750SS | 851 | 888 | Indiana | Paso | S2 | SuperSport seit 1993: 748 | 749 | 750SS i.E. | 848 | 900SS | 916 | 996 | 998 | 999 | 1098 | 1198 | 1199 Panigale | MH900e | PaulSmart1000LE | ST2 | ST3 | ST4 Prototypen: Apollo |
This article uses material from the Wikipedia article "Ducati Diavel", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus