Licensed under Creative Commons Attribution 2.0 (ian mcwilliams).
Pagani | |
---|---|
Pagani Huayra (seit 2012) | |
Huayra | |
Produktionszeitraum: | seit 2012 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé, Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 6,0 Liter (537–588 kW) |
Länge: | 4605 mm |
Breite: | 2036 mm |
Höhe: | 1169 mm |
Radstand: | 2795 mm |
Leergewicht: | 1218–1350 kg |
Vorgängermodell | Pagani Zonda |
Der Pagani Huayra ist ein Supersportwagen, der seit 2011 von dem italienischen Sportwagenhersteller Pagani in Modena gefertigt wird. Der Fokus bei der Entwicklung lag auf möglichst geringem Gewicht des Zweisitzers.
Der Huayra entsteht, wie schon sein Vorgänger Zonda, vollständig in Handarbeit. Die Herstellung eines Fahrzeuges dauert etwa einen Monat. Bis Anfang 2013 wurden 15 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert.[1]
Die Karosserie des Huayra besteht aus einem CFK-Titan-Monocoque. An Front und Heck der Karosserie befinden sich je zwei automatisch einstellbare Abtriebshilfen, die eine aerodynamische Balance herstellen sollen. Die kleinen Klappen werden von einer Steuerelektronik betätigt, die außer der Geschwindigkeit, Gierrate, Querbeschleunigung und Gaspedalstellung auch den Lenkradeinschlag mit einbezieht.[2]
Auf dem 87. Genfer Auto-Salon 2017 präsentierte Pagani den Huayra Roadster. Dieser ist auf 100 Exemplare limitiert, schon bei der Veröffentlichung der ersten Bilder waren diese ausverkauft.[3]
Das Fahrzeug verfügt über einen Twinturbo-V12-Motor von Daimler, den AMG speziell für den Pagani Huayra fertigt. Es handelt sich dabei um eine Variante des Mercedes-Benz M 275/M 285, den AMG in den 65er Modellen von S, CL, SL und G-Klasse verbaut. Das sequenzielle Siebengang-Getriebe stammt vom britischen Motorsport-Zulieferer Xtrac.[1]
Pagani Huayra | Pagani Huayra BC | Pagani Huayra Roadster | |
---|---|---|---|
Motor | V12, hinten längs | ||
Ventile | 36 | ||
Hubraum | 5980 cm³ | ||
Leistung bei 1/min | 537 kW (730 PS)/5800 | 588 kW (800 PS)/6200 | 562 kW (764 PS)/5500 |
Drehmoment bei 1/min | 1000 Nm/2250 | 1100 Nm/4000 | 1000 Nm/2300–4300 |
Antrieb | Hinterrad | ||
Getriebe | 7-Gang sequenziell | ||
Reifen v/h | 255/35 ZR 19 / 335/30 ZR 20 | 255/30 ZR 20 / 325/25 ZR 21 | |
Leergewicht | 1350 kg | 1218 kg | 1280 kg |
EU-Normverbrauch/100 km | 15 l Super Plus | ||
CO2-Ausstoß | 343 g/km | ||
Tankinhalt | 100 l | ||
Vmax | 360 km/h | 370 km/h | |
0–100 km/h | 3,3 s | 3,0 s | |
Grundpreis | 1.061.480 EUR | 2.400.000 EUR |
Das Kürzel BC steht für Benny Caiola, einem Ferrari-Sammler, der 1999 das allererste von Pagani produzierte Fahrzeug kaufte.
„Huayra Tata“ heißt in der Sprache der Quechua „Vater Wind“ und war der Name einer ihrer Gottheiten.[4]
This article uses material from the Wikipedia article "Pagani Huayra", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus