Koenigsegg Automotive AB | |
---|---|
Rechtsform | Aktiebolag |
Gründung | 1994 |
Sitz | Ängelholm Schweden Schweden |
Mitarbeiter | etwas über 100 (Stand: 2016) |
Branche | Kraftfahrzeughersteller |
Website | www.koenigsegg.com |
Koenigsegg Automotive AB ist ein Kraftfahrzeughersteller aus Schweden.
Das Unternehmen Koenigsegg wurde 1994 von Christian von Koenigsegg in Ängelholm, Schweden gegründet. Im Jahr 2000 begann die Serienproduktion.
Das Projekt der Herstellung eines Supersportwagens in Schweden wurde in der Entwicklungsphase unter anderem von Saab und Volvo sowie von vielen Zuliefererfirmen unterstützt. Das Ziel von Christian von Koenigsegg war es, ein Fahrzeug als „reine Fahrmaschine“, wie er es nannte, auf den Markt zu bringen. Geringes Gewicht, hohe Motorleistung und die Verwendung hochwertiger Materialien waren dabei wichtige Punkte.
Am 16. Juni 2009 einigte sich Koenigsegg mit dem amerikanischen Automobilhersteller General Motors, dessen insolvente schwedische Tochterfirma Saab zu kaufen. Die beteiligten Unternehmen hatten hierzu eine finanzielle Unterstützung von 450 Millionen Euro bei der Europäischen Investitionsbank beantragt, die von der schwedischen Regierung abgesichert werden sollte.[1] Am 24. November 2009 sagte Koenigsegg seine Pläne mit Saab jedoch überraschend ab.[2]
Die bisher auf den Markt gebrachten Modelle sind der Koenigsegg CC8S, sowie die darauf basierenden Varianten CCR, CCX, CCXR und die Rennversion CCGT, sowie die Sonderedition CCXR Edition mit nur einem nach Deutschland verkauften Modell 2010. 2011 erschienen die Nachfolgemodelle Agera sowie Agera R. 2014 wurde das auf 6 Stück limitierte Sondermodell One:1 vorgestellt, das auf dem Genfer Autosalon erstmals zu sehen war. Ein Jahr später wurden der Koenigsegg Regera, ein Plug-in-Hybrid mit einer kombinierten Leistung von 1,1 MW, sowie der Koenigsegg Agera RS, eine erweiterte Rennversion des Koenigsegg Agera R, vorgestellt.
Die Fahrzeuge werden im Valhall-Park, einem Gewerbegebiet bei Ängelholm, hergestellt. Ein begrenztes Kontingent an Besichtigungen der Produktionsstätten wird auf der Homepage für $30 angeboten.[3]
Aktuelle Marken: Caresto | Dala 7 | Esther | Koenigsegg | Norsjö | Pagano | Volvo Ehemalige Marken: Allvelo | AMG | Arlöv | ASJ | Atlas | Åtvidaberg | Boe | Cederholm | Engström | ERL | Fram-King | GEA | Gurik | HB | Helios | Hult Healey | Husqvarna | Jösse Car | Kalmar | Lidköping | LT | Mascot | Mascot 100 | Norden | Ockelbo | Reeva | Rengsjöbilen | Rex | RPB | Saab | SAF | SBK | Scania | Scania-Vabis | Self | Sethera | Söderblom | Solon | Surahammar | Thulin | Tidaholm | Ulf | Vabis | Weiertz |
This article uses material from the Wikipedia article "Koenigsegg Automotive", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,brand,good,trademark,company,copyright,good