McLaren Automotive Ltd.
| |
---|---|
Rechtsform | Limited |
Gründung | 1989 |
Sitz | Woking, Vereinigtes Königreich |
Leitung | Mike Flewitt (CEO) |
Branche | Kraftfahrzeughersteller |
Website | cars.mclaren.com |
McLaren Automotive Ltd. (bis 2003 McLaren Cars) ist ein britischer Hersteller von Supersportwagen in Kleinserie und eine Tochtergesellschaft der McLaren Group.
McLaren Automotive ging 1989 aus dem Rennstall McLaren Racing als McLaren Cars hervor. Das erste Projekt war der von 1993 bis 1997 produzierte F1. Von 2003 bis 2009 wurde in Kooperation mit Mercedes-Benz der SLR McLaren in den Werken in Portsmouth und Woking hergestellt. Im September 2009 wurde die Eigenentwicklung MP4-12C und im April 2014 das auf dem 12C basierende Modell 650S vorgestellt, der das erste Modell der neu gegründeten Super Series wurde.[1][2]
2015 wurde das erste Modell der Sports Series, der 570S vorgestellt, der als Einstiegsmodell unterhalb des 650S positioniert ist.[3] Im selben Jahr kam der 675LT auf den Markt. Er ist ein weiteres Modell der Super Series und basiert auf dem 650S. Coupé als auch Spyder sind auf jeweils 500 Exemplare limitiert.[4]
Die ersten Rennerfolge erzielte McLaren in den 1960er und 1970er Jahren, wobei die Fahrzeuge damals in einem speziellen Orange lackiert waren. Diese "Papaya-Orange" genannte Farbe ist bis heute die Firmenfarbe von McLaren.[5]
Zeitleiste der McLaren-Serienmodelle von 1994 bis heute | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Motor | 1990er | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ||
Supersportwagen mit Frontmotor |
V8 | Mercedes-Benz SLR McLaren | ||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen mit Mittelmotor |
MP4-12C/12C | |||||||||||||||||||||||||||
650S | ||||||||||||||||||||||||||||
675LT | ||||||||||||||||||||||||||||
720S | ||||||||||||||||||||||||||||
570S | ||||||||||||||||||||||||||||
540C | ||||||||||||||||||||||||||||
600LT | ||||||||||||||||||||||||||||
Supersportwagen mit Mittelmotor |
P1 | |||||||||||||||||||||||||||
Senna | ||||||||||||||||||||||||||||
Speedtail | ||||||||||||||||||||||||||||
V12 | F1 | |||||||||||||||||||||||||||
|
Die aktuellen Modelle von McLaren sind in drei sogenannte „Series“ unterteilt. Sie werden jeweils nach der Leistung in Pferdestärken sowie den Kürzeln C, S, GT und LT benannt.
Bauzeitraum | Modell | Bild |
---|---|---|
Sports Series | ||
seit 2015 | McLaren 540C | |
seit 2015 | McLaren 570S | |
seit 2016 | McLaren 570GT | |
ab 2018 | McLaren 600LT | |
Super Series | ||
seit 2017 | McLaren 720S | |
Ultimate Series | ||
2013–2015 | McLaren P1 | |
2015 | McLaren P1 GTR | |
seit 2018 | McLaren Senna | |
ab 2018 | McLaren Speedtail |
Ehemalige Modelle | ||
---|---|---|
Bauzeitraum | Modell | Bild |
1993–1997 | McLaren F1 | |
2003–2009 | Mercedes-Benz SLR McLaren | |
2011–2014 | McLaren MP4-12C | |
2014–2017 | McLaren 650S | |
2015–2017 | McLaren 675LT |
In folgenden Städten wurden Verkaufsstützpunkte eingerichtet (Auswahl):[6]
Europa | Nordamerika | Lateinamerika | Mittlerer Osten/Afrika | Asien-Pazifik |
---|---|---|---|---|
This article uses material from the Wikipedia article "McLaren Automotive", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
3D,brand,good,trademark,company,copyright,good