Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 de (M 93).
Dieser Artikel behandelt die ab 2009 hergestellte Limousine Bentley Mulsanne. Zu dem zwischen 1980 und 1992 gebauten gleichnamigen Fahrzeug siehe den Artikel Bentley Mulsanne. |
Bentley | |
---|---|
Bentley Mulsanne | |
Mulsanne | |
Produktionszeitraum: | seit 2009 |
Klasse: | Oberklasse |
Karosserieversionen: | Limousine |
Motoren: | Ottomotor: 6,75 Liter (377–395 kW) |
Länge: | 5575–5825 mm |
Breite: | 1926 mm |
Höhe: | 1521–1541 mm |
Radstand: | 3266–3516 mm |
Leergewicht: | 2585–2730 kg |
Vorgängermodell | Bentley Arnage |
Der Bentley Mulsanne ist das Flaggschiff des britischen Automobilherstellers Bentley.
Der Bentley Mulsanne wurde 2009 auf dem Pebble Beach Concours d’Elegance vorgestellt und ist die neue Limousine des britischen Automobilherstellers Bentley, der zum Volkswagen-Konzern gehört. Das Fahrzeug ist das Nachfolgemodell des Bentley Arnage.
Der 5,58 Meter lange und 2,6 Tonnen schwere Viertürer orientiert sich optisch an der typischen Formensprache der Marke. Die Karosserie besteht teilweise aus Aluminium. Die optionale Kühlerfigur „Flying B“ ist versenkbar.
Der 6,75-Liter-Achtzylinder-Benziner leistet durch Doppel-Turboaufladung 377 kW (512 PS) und 1020 Nm Drehmoment. Der Motor stellt eine Neuentwicklung dar, die bis auf einige Rahmendaten konstruktiv kaum mehr etwas mit dem letztmals im Bentley Arnage (Vorgänger) verwendeten Motor gemein hat. Bemerkenswert ist jedoch, dass das neue Aggregat als Zweiventiler ausgeführt wurde, nicht etwa als Vierventiler. Dies sei, so Bentley, dem Umstand geschuldet, dass die Zweiventiltechnik in Verbindung mit dem 6,75 Liter Achtzylinder eine „souveränere“ Leistungsentfaltung bei niedrigeren Drehzahlen böte. Der Antrieb erfolgt über eine Achtstufenautomatik von ZF auf die Hinterräder. Die Höchstgeschwindigkeit soll bei 300 km/h liegen. Zur Verbrauchsreduzierung verfügt der Motor über verstellbare Nockenwellen und Zylinderabschaltung, die jedoch zumindest in den ersten Baujahren nicht fehlerfrei funktionierte und zu einem „ruckeligen“ Fahrverhalten führte, welches von etlichen Kunden beanstandet wurde.
Haupt-Konkurrent des Mulsanne in der Oberklasse ist primär der Rolls-Royce Phantom.
Bereits in den 1980er Jahren gebrauchte Bentley, damals noch die Schwestermarke von Rolls-Royce, den Modellnamen Mulsanne.
2012 wurden in Deutschland 23 Fahrzeuge neu zugelassen, davon 18 Fahrzeuge durch gewerbliche Halter.[1]
Auf dem Pariser Autosalon 2014 präsentierte Bentley mit dem Mulsanne Speed eine leistungsgesteigerte, sportlichere Variante des Mulsanne. Der Achtzylinder aus dem Grundmodell wurde hierbei weitreichend modifiziert, und leistet nun maximal 395 kW sowie 1.100 Nm Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h verkürzt sich damit auf 4,9 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit beträgt nun 305 km/h.[2]
Im Juni 2016 wurde der Mulsanne einem Facelift unterzogen. Außerdem kam mit dem Mulsanne EWB eine um 25 Zentimeter längere Version in den Handel.[3]
Daten | Mulsanne[4] | Mulsanne Speed |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 07/2010 | seit 11/2014 |
Motorbauart und Zylinderanzahl |
V8-Biturbo-Ottomotor | |
Hubraum | 6752 cm³ | |
max. Leistung | 377 kW (512 PS) bei 4200/min |
395 kW (537 PS) bei 4200/min |
max. Drehmoment | 1020 Nm bei 1750/min |
1100 Nm bei 1750/min |
Antrieb | Hinterradantrieb | |
Getriebe | 8-Stufen-Automatik | |
Höchstgeschwindigkeit | 296 km/h | 305 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h |
5,3 s EWB: 5,5 s |
4,9 s |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) |
16,9 l Super Plus (bis 2015) 14,6 l Super Plus (ab 2015) |
14,6 l Super Plus |
CO2-Emission (kombiniert) |
406 g/km (bis 2015) 342 g/km (ab 2015) |
342 g/km |
Abgasnorm nach EU-Klassifikation |
Euro 5 (bis 2015) Euro 6 (ab 2015) |
Euro 6 |
Aktuelle Modelle: Flying Spur | Continental GT | Continental GTC | Mulsanne | Bentayga Historische Modelle: 3 Litre | 3 ½ Litre | 4 Litre | 4 ½ Litre (1927) & (1936) | 6 ½ Litre | 8 Litre | Arnage | Azure | Brooklands (1992) & (2007) | Continental Flying Spur | Continental R | Corniche | Eight | Mark V | Mark VI | Mulsanne | R-Type | R-Type Continental | S1 | S1 Continental | S2 | S2 Continental | S3 | S3 Continental | T1 | T2 | Turbo R | Turbo RT Sondermodelle: State Limousine Historische Motorsportmodelle: Speed Six | Speed 8 | 4 ½ Litre Supercharged „Blower“ |
This article uses material from the Wikipedia article "Bentley Mulsanne (2009)", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus