Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 (Alexander-93).
McLaren | |
---|---|
McLaren 720S auf der IAA 2017 | |
720S | |
Produktionszeitraum: | seit 2017 |
Klasse: | Sportwagen |
Karosserieversionen: | Coupé |
Motoren: | Ottomotor: 4,0 Liter (527 kW) |
Länge: | 4540 mm |
Breite: | 2160 mm |
Höhe: | 1196 mm |
Radstand: | 2670 mm |
Leergewicht: | 1283 kg |
Vorgängermodell | McLaren 650S, McLaren 675LT |
Der McLaren 720S ist ein Sportwagen von McLaren mit einem Vierliter-V8-Mittelmotor. Das Fahrzeug wurde im März 2017 als Nachfolger des McLaren 650S auf dem 87. Genfer Auto-Salon zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt. Seit Mai 2017 steht der Sportwagen zu Preisen ab 247.350 Euro bei den Händlern.[1] Im Vergleich zum Vorgängermodell baut der 720S auf einem modifizierten Carbon-Chassis auf, das leichter und verwindungssteifer ist.[2]
Bei einem Gewicht von 1283 kg beschleunigt der 527 kW (720 PS) starke Sportwagen in 2,9 s auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 341 km/h.
720S | |
---|---|
Bauzeitraum | seit 05/2017 |
Motorkenndaten | |
Motortyp | V8-Ottomotor |
Motoraufladung | Biturbo |
Ventile/Nockenwellen | 4 pro Zylinder/4 |
Hubraum | 3994 cm³ |
Bohrung × Hub | 93,0 × 73,5 mm |
max. Leistung bei min−1 | 527 kW (720 PS) / 7250 |
max. Drehmoment bei min−1 | 770 Nm / 5500 |
Kraftübertragung | |
Antrieb | Hinterradantrieb |
Getriebe, serienmäßig | 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe |
Messwerte | |
Höchstgeschwindigkeit | 341 km/h |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 2,9 s |
Beschleunigung, 0–200 km/h | 7,8 s |
Beschleunigung, 0–300 km/h | 21,4 s |
Leergewicht | 1283 kg |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 10,7 l Super Plus |
CO2-Emissionen (kombiniert) | 249 g/km |
Abgasnorm | Euro 6 |
Basispreis (Stand: 03/2017) | 247.350 € |
Auf dem Goodwood Festival of Speed im Juni 2017 präsentierte Lego einen Nachbau des 720S in Originalgröße. Die rund 280.000 Bausteine bauten sechs Mitarbeiter von McLaren und Lego in rund 2000 Stunden zusammen. Mit einem Gewicht von 1,6 Tonnen wiegt das Lego-Modell rund 300 Kilogramm mehr als das Serienfahrzeug.[3]
Zeitleiste der McLaren-Serienmodelle von 1994 bis heute | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Motor | 1990er | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ||
Supersportwagen mit Frontmotor |
V8 | Mercedes-Benz SLR McLaren | ||||||||||||||||||||||||
Sportwagen mit Mittelmotor |
MP4-12C/12C | |||||||||||||||||||||||||
650S | ||||||||||||||||||||||||||
675LT | ||||||||||||||||||||||||||
720S | ||||||||||||||||||||||||||
570S | ||||||||||||||||||||||||||
540C | ||||||||||||||||||||||||||
Supersportwagen mit Mittelmotor |
P1 | |||||||||||||||||||||||||
V12 | F1 | |||||||||||||||||||||||||
|
This article uses material from the Wikipedia article "McLaren 720S", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Car, Truck,MotorBike, Bicycle, Engine, Racer, Bus