Tottenham Hotspur | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Tottenham Hotspur Football Club | |||
Sitz | London-Tottenham, England | |||
Gründung | 5. September 1882 als Hotspur Football Club | |||
Farben | blau-weiß | |||
Eigentümer | ENIC Group (kontrolliert von Joe Lewis), Stiftungen (mit Daniel Levy als Vorstand) | |||
Präsident | Daniel Levy | |||
Website | tottenhamhotspur.com | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | Mauricio Pochettino | |||
Spielstätte | Tottenham Hotspur Stadium | |||
Plätze | 62.062 | |||
Liga | Premier League | |||
2018/19 | 4. Platz | |||
|
Tottenham Hotspur (offiziell: Tottenham Hotspur Football Club) – auch oft unter der Kurzform The Spurs oder Lilywhites bekannt – ist ein 1882 gegründeter englischer Fußballverein aus dem Stadtteil Tottenham des Nordlondoner Bezirks Haringey.
1960/61 war Tottenham der erste englische Verein im 20. Jahrhundert, der die Meisterschaft und den FA Cup in einer Saison gewann. 1963 gewann er außerdem als erste britische Mannschaft einen europäischen Vereinswettbewerb, den Europapokal der Pokalsieger.
Das Motto des Vereins ist Audere est Facere (lateinisch „Wagen ist tun“).
Der Verein wurde 1882 von jungen Männern aus dem Cricket-Verein Hotspur und dem örtlichen Gymnasium gegründet, um sich über die Wintermonate, in denen kein Cricket gespielt wurde, fit zu halten. Ursprünglich war der Verein unter dem Namen Hotspur Football Club bekannt, der auf den im 14. Jahrhundert lebenden Sir Henry ‚Hotspur‘ Percy zurückzuführen ist. Der Legende nach soll das Treffen für die Namensfindung unter einer Straßenlaterne an der Ecke Park Lane und Tottenham High Road, wo sich die heutige Clubzentrale befindet, stattgefunden haben. Um sich von einem anderen Verein namens London Hotspur zu distanzieren, wurde 1884 der Verein in Tottenham Hotspur Football and Athletic Club umbenannt. Das offizielle Gründungsdatum wird mit dem 5. September 1882 angegeben, dem Tag, an dem die ersten Mitglieder registriert wurden. Die Mannschaft hat aber mindestens ein Spiel schon vor diesem Datum ausgetragen, das sie am 30. August gegen eine Elf namens The Radicals 2:0 verlor. 1887 traf Tottenham in einem Freundschaftsspiel zum ersten Male auf seinen späteren Stadtrivalen Arsenal. Das Spiel wurde beim Stande von 2:1 für die Spurs auf Ansinnen der Spieler von Woolwich Arsenal, die damals noch im Londoner Süden beheimatet waren, wegen einbrechender Dunkelheit 15 Minuten vor dem regulären Ende abgebrochen.
1888 zog der Verein von seinem ehemaligen Spielort für Heimspiele in den Sumpfgebieten des Flusses Lee nach Northumberland Park, weil dort Eintrittsgeld verlangt werden konnte. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde die Football League gegründet. Die Spurs aber spielten erst vier Jahre später Ligafußball und auch da nur auf Amateurbasis. 1895 lieh der Club seinem Spieler Ernie Payne Geld, um sich seine verlorenen Fußballstiefel wiederzubeschaffen. Diese Nachricht veranlasste den Fußball-Verband FA dazu, Tottenham wegen Profimachenschaften für zwei Wochen zu sperren. Wütend wurde deshalb der Entschluss gefasst, ab Weihnachten 1895 als nunmehr offizieller Proficlub in der Southern Football League zu spielen, wo regelmäßig bis zu 15.000 Zuschauer kamen. 1898 wurde Charles Roberts zum Präsidenten gewählt, was er bis 1943 bleiben sollte.
1899 zog der Verein erneut um, diesmal in seine heutige Heimspielstätte in der Nähe einer ehemaligen Gärtnerei an der High Road. Eine der Tribünen vom Northumberland Park wurde gleich mitgenommen. Das Eröffnungsspiel war ein 4:1-Sieg in einem Freundschaftsspiel gegen Notts County, mehr als doppelt so viele sahen das erste Pflichtspiel der Southern League Saison gegen die Queens Park Rangers. Im Laufe der Jahre wurde das Stadion nach einer angrenzenden Durchgangsstraße als White Hart Lane bekannt. Zur Saison 1899/1900 spielte man außerdem zum ersten Mal in Anlehnung an den damals sehr erfolgreichen Verein Preston North End in weißen Trikots und marineblauen Hosen.
Tottenham war einer der wesentlichen Profiteure langanhaltender Auseinandersetzungen innerhalb der Association Footballers' Union, einem Vorgänger der heutigen Professional Footballers’ Association, indem die beiden Everton-Spieler John Cameron und John Bell verpflichtet wurden. Nicht zuletzt dank der neuen Stars sicherte man sich 1900 den Meistertitel in der Southern Football League und krönte 1901 die Entwicklung mit dem Gewinn des FA Cups als erstes Nichtmitglied der Football League seit deren Gründung im Jahr 1888. Vor dem FA Cup-Finale 1901 wurden die Spurs als Vertreter aus dem Süden milde belächelt und gingen als krasser Außenseiter in die Partie gegen Sheffield United, den Meister von 1898 und FA Cup-Sieger von 1899. Tottenham erspielte sich vor der Rekordkulisse von 110.000 Zuschauern im Crystal Palace ein 2:2-Unentschieden, wobei Sheffields zweites Tor sehr umstritten war, und gewann im zweiten Aufeinandertreffen 3:1 im Burnden Park zu Bolton. Dieser Sieg erschütterte den britischen Fußball bis ins Mark: Nicht nur, dass der erste Verein, der nicht zur Football League gehörte, gewann, nein, es war das erste Mal seit den Gründertagen der Football League, dass kein Club aus dem Norden oder den Midlands siegte, sondern einer aus dem belächelten Süden. Während der Feierlichkeiten waren weiße und blaue Schleifen an den Pokal gebunden – eine Tradition, die bis heute nicht nur in England überlebt hat.
Nachdem viele Londoner Rivalen wie Woolwich Arsenal, Chelsea, Fulham und Clapton Orient der Football League beigetreten waren und dadurch größere Zuschauerzahlen generieren konnten, war es an der White Hart Lane letztlich auch zu der Entscheidung gekommen, sich um die Aufnahme in den elitären Kreis zu bewerben. Der Antrag wurde zunächst abgelehnt. Weil Stoke aber verzichtete, wurden die Spurs dann doch zur Saison 1908/09 in die Football League aufgenommen.
Die Spurs wurden in die Second Division eingeteilt und schafften in ihrer ersten Football-League Saison Platz 2 in der Second Division, was den direkten Aufstieg in die First Division bedeutete. Im gleichen Jahr wurde an der White Hart Lane eine neue Westtribüne gebaut, die 1910 mit dem Vereinssymbol, der Figur eines Hahns, der auf einem Fußball steht, gekrönt wurde. Bald musste man aber an der White Hart Lane erfahren, dass das Niveau in der höchsten Spielklasse sehr hoch war. Bis zur Unterbrechung des Spielbetriebs zum Ende der Saison 1914/15 aufgrund des Ersten Weltkriegs kämpften sie ständig gegen den Abstieg. Die Saison 1914/15 schlossen sie auf dem letzten Tabellenplatz ab. Zu allem Überfluss siedelte auch noch der F.C. Arsenal, damals als The Arsenal bekannt, vor der Saison 1913/14 von Plumstead im Süden Londons in den Londoner Norden nach Islington um. Somit war den Spurs über Nacht ein ernstzunehmender Konkurrent um die Gunst der Nord-Londoner Zuschauer in der direkten Nachbarschaft entstanden.
Zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs zur Saison 1919/20 stockte die Football League die First Division um zwei Vereine von 20 auf 22 auf. Die beiden zusätzlichen Startplätze wurden an den FC Chelsea, welcher in der Saison 1914/15 19. wurde und eigentlich mit Tottenham abgestiegen wäre, und an den FC Arsenal vergeben. Arsenal wurde vor dem Krieg eigentlich nur 5. in der Second Division, weswegen die Entscheidung der Football League kontroverse Diskussionen hervorrief und die bis heute anhaltende Rivalität zwischen den Spurs und den Gunners zementierte. Diese speist sich hauptsächlich aus dem Umstand, dass der Umzug von Arsenal aus dem ärmeren Woolwich im Süden Londons in den wohlhabenderen Norden im Jahre 1913 von den Spurs als Wilderei betrachtet wurde. Zu dieser Zeit stellten die Ticketeinnahmen die Haupteinnahmequelle der Profiteams dar. Ein weiteres Team im Einzugsgebiet war daher Gift für die Einnahmen und zuweilen eine veritable Existenzbedrohung.
In der Saison 1920/21 wurde Tottenham Meister der Second Division und gewann am 23. April 1921 durch einen 1:0-Sieg gegen die Wolverhampton Wanderers zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte den FA Cup. Belegte man in der Saison 1921/22 noch hinter Liverpool den 2. Platz der First Division, folgten bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs harte Jahre. So stieg man 1928 auch wieder in die Second Division ab.
Nach dem Krieg erreichte der Fußball in England einen enormen Beliebtheitsgrad. Unter ihrem neuen Manager Arthur Rowe pflegten die Spurs ab 1949 als erste Mannschaft überhaupt den Doppelpass als spielerische Variante. Dank der neuen taktischen Mittel und Spielern wie Alf Ramsey, Ted Ditchburn, Bill Nicholson, Eddie Baily, Ronnie Burgess, Len Duquemin und Sonny Walters schaffte man zunächst den Aufstieg in die First Division und konnte sich in der Saison 1950/51 zum ersten Mal den Meistertitel der Football League holen.
Bill Nicholson fing 1936 als Lehrling im Verein an und führte in den kommenden 68 Jahren bis zu seinem Tod im Jahr 2004 alle nur erdenklichen Ämter bis hin zum Vereinspräsidenten aus. Bei seinem ersten Spiel als Tottenham-Manager am 10. Oktober 1958 gewannen die Spurs 10:4 gegen Everton, was damals Vereinsrekord war. In den Folgejahren führte er sein Team mit Spielern wie Danny Blanchflower, John White, Dave Mackay, Cliff Jones und Jimmy Greaves zu mehreren Titeln. In der Saison 1960/61 schaffte es die Mannschaft als erste im 20. Jahrhundert, das so genannte Double – bestehend aus Meisterschaft und Gewinn des FA Cups – zu erreichen. 1962 drang man bis ins Halbfinale des Europapokals der Landesmeister vor. 1963 holten die Spurs den Europapokal der Pokalsieger. Das 5:1 im Finale gegen Atlético Madrid war dabei der höchste Endspiel-Sieg in der Geschichte dieses Wettbewerbs.
Nach 1964 löste sich die erfolgreiche Formation um die bekannten Stars jedoch auf, und Nicholson baute ein neues Team um Spieler wie Alan Gilzean, Mike England, Alan Mullery, Terry Venables, Joe Kinnear und Cyril Knowles auf, welches 1967 Chelsea im FA-Cup-Finale schlug und Dritter der Liga wurde.
Nicholson konnte zwei weitere Ligapokaltitel (1971 und 1973) sowie 1972 einen UEFA-Pokal erringen, bevor er zu Beginn der Saison 1974/75 aufgrund eines schlechten Ligastarts als Manager zurücktrat. Als weiteren Grund führte er Ausschreitungen von Anhängern der Spurs bei der UEFA-Pokal-Finalniederlage im Jahr 1974 gegen Feyenoord Rotterdam an.
Er hatte mit acht Titeln in 16 Jahren Tottenham die erfolgreichste Zeit der Vereinsgeschichte beschert und wünschte sich als Nachfolger ein Trainerduo bestehend aus Johnny Gils und Danny Blanchflower. Der Aufsichtsrat entschied sich jedoch gegen diesen Vorschlag und machte den ehemaligen Arsenal-Spieler Terry Neill zum neuen Manager. Dieser konnte am Ende der Saison den Abstieg nur knapp verhindern. Neill wurde von den Fans nie wirklich akzeptiert und verließ deshalb den Club schon wieder im Jahr 1976. Als Nachfolger wurde sein bisheriger Assistent Keith Burkinshaw gewählt.
Nach 27 Jahren Erstligafußball stiegen die Spurs am Ende der Saison 1976/77 wieder in die Second Division ab. Wenig später verkaufte man den Stammtorwart und nordirischen Nationalspieler Pat Jennings an den FC Arsenal, was bei den Fans für große Proteste sorgte und sich noch als katastrophaler Transfer herausstellen sollte, da es bis 1981 dauerte, ehe man mit Ray Clemence einen ebenbürtigen Nachfolger fand.
Trotz des Abstiegs und der schlechten Transferpolitik hielt man an Burkinshaw fest und konnte bereits in der Folgesaison wieder aufsteigen. Im Sommer 1978 schockte Burkinshaw die Fußballwelt mit der Verpflichtung der argentinischen WM-Stars Osvaldo Ardiles und Ricardo Villa, deren Transfers ein Novum im englischen Fußball waren. Dennoch sollte es einige Zeit dauern, bis man aus guten Einzelspielern ein starkes Team formen konnte.
Erst 1981 holte Burkinshaw mit seinem Team den ersten Titel. Mit einem 3:2-Sieg im Wiederholungsspiel gegen Manchester City sicherte man sich nach 14 Jahren erneut den FA Cup. Diesen Triumph wiederholte man ein Jahr später im Finale gegen die Queens Park Rangers. In dieser Saison waren für Tottenham vier Titel in greifbarer Nähe. An Ostern hatte man die Möglichkeit, in der Liga an Liverpool vorbeizuziehen, spielte jedoch schlecht und wurde am Ende der Saison nur Vierter. Im Finale des Ligapokals war man nur drei Minuten vom Triumph entfernt, ehe Liverpool den Ausgleich und in der Verlängerung schließlich den Sieg schaffte. Im Europapokal der Pokalsieger kam man im Halbfinale gegen den FC Barcelona nach einer 0:1-Hinspielniederlage zu Hause nicht mehr über ein 1:1 hinaus. So konnte man eine grundlegend erfolgreiche Saison nur mit dem Gewinn des FA Cups abschließen. Der Erfolg dieser Zeit basierte auf Spielern wie Steve Archibald, Garth Crooks, Glenn Hoddle, Osvaldo Ardiles und Steve Perryman, welcher in 17 Spielzeiten insgesamt 655 Spiele für die Spurs machte.
In der Saison 1983/84 errang man erneut den Sieg im UEFA-Pokal. Dieser Erfolg wurde jedoch von einer Ankündigung Burkinshaws einige Wochen zuvor überschattet, welcher bekanntgab, am Ende der Saison zurückzutreten. Dass man den zweiten Erfolgsmanager nach Nicholson ziehen ließ, wird bis heute als Wendepunkt in der Vereinshistorie angesehen. Aufgrund dieser erfolgreichen Zeit wird Tottenham heute immer noch zu den Topvereinen Englands gezählt und von den eigenen Fans als zum Erfolg verpflichtet gehandelt.
Zunächst wollte man den damals mit Aberdeen erfolgreichen Alex Ferguson verpflichten, entschied sich dann jedoch für Burkinshaws Assistenten Peter Shreeves.
1982 wurde der Verein vom in Monte Carlo lebenden Immobilienmagnat Irving Scholar gekauft, welcher Tottenham zunächst finanziell stabilisieren musste, nachdem man durch den Bau der neuen West Stand beinahe bankrott war. Peter Shreeves blieb nur zwei Spielzeiten und konnte 1984/85 das Team auf Platz 3 der Liga führen, nachdem man mit einer Heimniederlagenserie um Ostern herum jegliche Titelchance verspielt hatte.
Als Nachfolger für Shreeves verpflichtete man den damaligen Manager von Luton Town, David Pleat. In der Saison 1986/87 hatte man mit einem 5-Man-Mittelfeld (Hoddle, Ardiles, Hodge, Allen, Waddle) und Stoßstürmer Clive Allen ähnlich wie 1982/83 gute Aussichten auf mehrere Titel. Nachdem man jedoch seine Chance auf die Meisterschaft vergab, im Halbfinale des League Cups dem FC Arsenal unterlag und das Finale des FA Cups mit 2:3 gegen Coventry City verlor, stand man am Ende einer erfolgreichen Saison erneut vor einem ernüchternden Resultat.
Im Oktober 1987 trat Pleat aufgrund von Diskussionen über sein Privatleben zurück. Sein Nachfolger im Manager-Amt wurde der ehemalige Spurs-Spieler Terry Venables, welcher den Verein nach zwei erfolgreichen Saisons in der Football League First Division 1989/90 auf den 3. Platz der Liga führte und den FA Cup 1990/91 holen konnte. Dieser erneute Erfolg war vor allem den beiden englischen Nationalspielern Paul Gascoigne und Gary Lineker zu verdanken.
1990 ging Scholar aufgrund einer Krise im Immobilienmarkt pleite. Manager Venables entschied sich, zusammen mit dem Geschäftsmann Alan Sugar die Aktiengesellschaft Tottenham Hotspur zu übernehmen und die ausstehenden Schulden in Höhe von 20 Millionen £, welche zum Großteil durch den Verkauf von Gascoigne bezahlt werden konnten, zu tilgen. Venables wurde Vorstandsvorsitzender und Ex-Manager Shreeves übernahm wieder das Trainer-Amt. Shreeves zweite Amtszeit dauerte jedoch nur eine Saison, bevor er vom Duo Ray Clemence und Doug Livermore abgelöst wurde. Tottenham schloss die erste Saison in der neu gegründeten Premier League mit einem Mittelfeldplatz ab. Terry Venables wurde nach einem Disput mit Sugar aus der Chefetage entfernt.
1993 wurde Osvaldo Ardiles neuer Manager der Spurs. Ardiles Amtszeit war durch die Famous Five geprägt: Teddy Sheringham und Jürgen Klinsmann als Stürmerduo, Nick Barmby hinter den Spitzen, Darren Anderton auf Rechts und Ilie Dumitrescu auf Links. Vor allem Klinsmann wurde aufgrund seiner vielen Tore schnell zum Publikumsliebling. Trotz der teuren Neueinkäufe stellte sich der Erfolg nicht ein, sodass Ardiles bereits im September 1994 wieder entlassen wurde.
1994 wurden die Spurs außerdem wegen illegaler Zahlungen an Spieler zu einer der härtesten Strafen in der Geschichte des englischen Fußballs verurteilt: Zwölf Punkte Abzug in der Liga, ein Jahr FA Cup-Sperre und 600.000 £ Geldstrafe. Nach einem Protest von Alan Sugar wurden der Punktabzug und das Startverbot im Pokal jedoch zurückgezogen.
Nach Ardiles’ Entlassung wurde Gerry Francis als Nachfolger bestimmt. Auch Francis konnte die Spurs nicht zu alten Erfolgen führen. Schaffte man in der Saison 1994/95 noch Platz 7 in der Liga und erreichte das FA-Cup-Halbfinale, wurde man 1996/97 nur noch Zehnter. Nach dem Scheitern von Vertragsgesprächen mit Teddy Sheringham und dessen Wechsel zu Manchester United stand man im November 1997 auf dem vorletzten Platz der Liga und in akuter Abstiegsnot, weswegen Francis entlassen wurde.
Man verpflichtete den Schweizer Christian Gross, welcher mit den Grasshoppers Zürich Schweizer Meister geworden war. Seine Entscheidung, Jürgen Klinsmann zurückzuholen, gilt als entscheidender Faktor für den Erhalt der Klasse.
Zur Saison 1998/99 verpflichtete man George Graham als neuen Manager, was bei den Fans aufgrund seiner engen Verbindung mit Arsenal auf harte Kritik stieß. Dennoch bescherte er den Spurs in seiner ersten Saison als Manager einen gesicherten Mittelfeldplatz in der Liga sowie den League Cup. Nachdem die Saison 1999/2000 jedoch erneut erfolglos blieb, verlor Alan Sugar die Lust am Verein und verkaufte 2001 an die von Daniel Levy geleitete Aktiengesellschaft ENIC Sports.
Im April 2001 stellte man Glenn Hoddle als neuen Manager vor. Im Sommer verlor man Abwehrchef und Kapitän Sol Campbell an Arsenal. Da Hoddle nur wenig finanzielle Möglichkeiten hatte, setzte er vor allem auf erfahrene Spieler wie Teddy Sheringham, Gustavo Poyet und Christian Ziege. Die Saison 2001/02 konnte man als Neunter beenden. Trotzdem blieb Hoddle nach einer League Cup-Finalniederlage gegen die Blackburn Rovers unter Druck und verpflichtete trotz der schwierigen finanziellen Situation für 7 Millionen £ Robbie Keane von Leeds United. In die Saison 2002/03 startete man gut und lag auf UEFA-Pokal-Kurs, holte jedoch nur 7 Punkte aus den letzten 10 Spielen und wurde somit nur Neunter. Nachdem verschiedene Spieler öffentlich Hoddles Teamführung kritisiert hatten, wurde er nach sechs Spielen der Saison 2003/04 entlassen. Als Interimstrainer fungierte Ex-Spurs-Manager David Pleat.
Im Mai 2004 verpflichtete man den französischen Nationaltrainer Jacques Santini als Manager, Martin Jol als seinen Assistenten und Frank Arnesen als sportlichen Leiter. Santini verließ den Verein aber unter ominösen Umständen nach 13 Spielen; Jol wurde sein Nachfolger. Unter dem Niederländer machte das Team schnell Fortschritte, weswegen Jol zum Publikumsliebling wurde. Nach dem Weggang von Frank Arnesen zum FC Chelsea verpflichtete man Damien Comolli als neuen sportlichen Leiter.
In der Saison 2005/06 lagen die Spurs insgesamt sechs Monate auf einem Champions League-Platz, ehe man am Ende doch Fünfter wurde und im UEFA-Pokal spielen musste.
In der UEFA-Pokal-Saison 2006/07 sollten die Spurs in der 3. Runde auf den niederländischen Vertreter Feyenoord Rotterdam treffen. Da dieser jedoch von der Europäischen Fußball-Union wegen Ausschreitungen im Stadion beim französischen Erstligisten AS Nancy disqualifiziert wurde, erreichte Tottenham die Runde der letzten 16 kampflos. Im Viertelfinale schied man jedoch durch den späteren Sieger FC Sevilla aus.
Nach einem schlechten Saisonstart 2007/08 mit nur einem Sieg aus zehn Ligaspielen und Tabellenplatz 18 trat Jol am 25. Oktober 2007 zurück. Sein Nachfolger wurde der Spanier Juande Ramos, unter dem man im Februar 2008 den Ligapokal durch einen 2:1-Finalsieg gegen den FC Chelsea holte.
Juande Ramos wurde jedoch am 26. Oktober 2008 entlassen, nachdem er aus acht Spielen nur zwei Punkte errungen hatte. Sein Nachfolger wurde Harry Redknapp, der für eine Ablösesumme von 6,3 Millionen Euro vom Portsmouth FC verpflichtet wurde. Unter Redknapps Ägide bestritt der im Juni 2011 von Aston Villa zu den Spurs gewechselte Torhüter Brad Friedel am 21. April 2012 sein 300. Premier-League-Spiel in ununterbrochener Reihenfolge,[1] 133 Begegnungen mehr als der vorherige Rekordhalter David James.[2] Nach vier Jahren wurde Redknapp im Juni 2012 von seinen Aufgaben entbunden, da eine Vertragsverlängerung nicht zustande kam.[3] Im Juli 2012 verpflichteten die Spurs den ehemaligen Trainer des Stadtrivalen FC Chelsea, André Villas-Boas. Da der FC Chelsea als Titelverteidiger automatisch für die Gruppenphase der Champions League Saison 2012/13 gesetzt war, genügte der in der Saison 2011/12 erspielte 4. Tabellenplatz in der Premier League am Ende nicht, um die Qualifikation zur Königsklasse zu erreichen. Stattdessen konnte man sich in der Europa League als Tabellenzweiter hinter Lazio Rom und vor Panathinaikos Athen und NK Maribor für das Sechzehntelfinale qualifizieren. Dort traf das Team von André Villas-Boas auf Olympique Lyon. Ein 2:1-Heimerfolg und ein 1:1 in Lyon bedeuteten den Achtelfinaleinzug, in dem dramatisch nach einem 3:0-Heimerfolg gegen Inter Mailand im Rückspiel erst die Verlängerung die Entscheidung zu Gunsten der Spurs brachte. Im Viertelfinale trafen die Spurs auf den FC Basel gegen den man im Hinspiel 2:2 und im Rückspiel ebenfalls 2:2 spielte und dann im Elfmeterschießen 1:4 verlor und somit aus der Europa League ausschied.[4]
Seit dem FA-Cup-Finale 1901 ziert ein junger Hahn das Emblem von Tottenham. Der Namenspatron Henry Percy war für seine Spurs (engl: Sporen) sowie für seine Kampfhähne, welche mit den Sporen bestückt waren, bekannt.[5] 1909 machte der ehemalige Spurs-Spieler William James Scott einen Bronzeabdruck eines auf einem Fußball stehenden jungen Hahns, welcher auf der West Stand der White Hart Lane platziert wurde. Seither spielen sowohl der junge Hahn als auch der Fußball eine wichtige Rolle in der Identität der Spurs.[6]
Zwischen 1956 und 2006 prägte man ein Wappen, welches Charakteristika und Assoziationen der Gegend zeigte. Die zwei Löwen an der Flanke entsprangen dem Wappen der Familie Northumberland, welcher große Teile Tottenhams gehörten und zu der auch Henry Percy zählte. Das Schloss spielt auf Bruce Castle an, welches nur wenige Hundert Meter entfernt vom Stadion liegt und heute ein Museum beherbergt. Die dargestellten Bäume zeigen Bäume aus Seven Sisters, nach welchen auch eine U-Bahn-Station sowie eine Hauptverkehrsstraße benannt sind. Außerdem ist das Vereinsmotto Audere est Facere enthalten.
Als Schutz vor Nachahmern und illegalen Kopien ergänzte man 1983 das Emblem durch zwei rote Löwen als Wappentiere sowie eine Schleife hinter dem Vereinsmotto.
Um die Vereinsidentität zu modernisieren, ließ man 2006 ein neues, professionell designtes Emblem entwickeln.[7] Dieses zeigt den Vereinsnamen sowie einen deutlich schlankeren jungen Hahn, der auf einem altmodischen Fußball steht.
Tottenhams erste Spielbekleidung bestand aus einheitlich marineblauen Trikots und Shorts, doch bereits nach der ersten Saison gab es in den Folgejahren vielfache Wechsel an Farben und Musterung. 1884 spielten die Spurs in Anlehnung an die Blackburn Rovers in hellblauen Trikots und weißen Shorts.[8] Nach dem Umzug nach Northumberland Park lief man ab 1890 in roten Trikots und blauen Shorts auf. Zwischen 1896 und 1898 trug man braun-golden gestreifte Trikots und schwarze Hosen.
Zur Saison 1899/1900 spielte man erstmals in Anlehnung an den damaligen Double-Gewinner Preston North End in weißen Trikots und marineblauen Shorts. Durch diese Farbkombination werden die Spurs auch mit dem Spitznamen The Lilywhites bezeichnet.
Seit 1939 tragen die Akteure Spielernummern auf dem Rücken, und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der junge Hahn zum ersten Mal auf die Brust gestickt. 1983 wurde Holsten der erste kommerzielle Trikotsponsor der Spurs. Als man 2002 einen Vertrag mit Thomson Holidays unterschrieb, gab es wegen des roten Sponsorenlogos einen Aufschrei der Spurs-Fans, da dieses die Farben des Erzrivalen FC Arsenal symbolisierte.[9] 2006 unterzeichnete man einen Vertrag über 44 Millionen € mit dem Internet-Casino-Anbieter Mansion.[10]
Seit 2001 ist die vom englischen Milliardär Joe Lewis gegründete Investmentgesellschaft ENIC International Ltd Hauptanteilseigner. Daniel Levy, Lewis’ Partner bei ENIC, ist Vorstandsvorsitzender des Vereins.
Im Juni 2007 erwarb ENIC Anteile in Höhe von 14,7 % vom ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Alan Surgar und erhöhte damit den eigenen Anteil der Aktien auf 68 %. Bis 2006 war außerdem Stelios Haji-Ioannou durch Hodram Inc im Besitz von 9,9 % der Aktien, verkaufte den Großteil seiner Anteile jedoch an ENIC, sodass diese der einzige Anteilseigner mit mehr als 3 % sind. Nach dem Jahresbericht des Vereins beträgt der Gesamtanteil von ENIC 82 %.
Im Geschäftsjahr 2009/10 konnte der Verein einen neuen Rekordumsatz von knapp 120 Mio. Pfund (141 Mio. Euro) erzielen, fuhr jedoch im gleichen Zeitraum aufgrund von hohen Transferaktivitäten einen Verlust von 6,6 Mio. Pfund (7,6 Mio. Euro) ein.[13] 2010/11 wurde ein neuer Rekordumsatz von 163 Mio. Pfund aufgestellt, womit sich Tottenham weltweit auf Rang 11 der Fußballvereine hinsichtlich Umsatzes befand. 2011/12 sank der Umsatz auf 144 Mio. Pfund, der sechsthöchste Wert in England. Während im Vorjahr ein Gewinn von 400.000 Pfund erwirtschaftet wurde, verbuchte man 2012 einen operativen Verlust von 7 Mio. Pfund. Die Gehaltszahlungen lagen 2012 bei 90 Mio. Pfund (63 % des Gesamtumsatzes), ebenfalls die sechsthöchsten in England. Der Nettoschuldenstand betrug 70 Mio. Pfund.[14]
Die White Hart Lane wurde zum Saisonende 2017 abgerissen und wird durch den Neubau Tottenham Hotspur Stadium für etwa 870 Mio. Euro und einer Kapazität von 62.062 Zuschauern ersetzt.[15][16] Die Eröffnungstermine für den 15. September sowie den 28. Oktober 2018 mussten vorschoben werden. Damit die Fans den Besuch der Heimspiele planen können, werden alle Partien 2018 im Wembley-Stadion ausgetragen. Die Eröffnung fand am 3. April 2019 gegen Crystal Palace statt. Die erheblichen Verzögerungen ließen die Gesamtkosten für den Stadionbau auf über 1,1 Mrd. Euro anwachsen. Um die Kosten bewältigen zu können, hat der Club seine Kreditgeber um eine Aufstockung des Darlehens um 113 Mio. Euro gebeten. Insgesamt liegen die Verbindlichkeiten der Spurs durch den Bau bei 567 Millionen Euro.[17]
Zeitraum | Trainer |
---|---|
1889–1899 | England Frank Brettell |
1899–1907 | Schottland John Cameron |
1907–1912 | England Fred Kirkham |
1912–1927 | England Peter McWilliams |
1927–1930 | England Billy Minter |
1930–1935 | England Percy Smith |
1935 | England Wally Hardinge |
1935–1938 | England Jack Tresadern |
1938–1942 | England Peter McWilliams |
1942–1946 | England Arthur Turner |
1946–1949 | England Joe Hulme |
1949–1955 | England Arthur Rowe |
1955–1958 | England Jimmy Anderson |
1958–1974 | England Bill Nicholson |
1974–1976 | Nordirland Terry Neill |
1976–1984 | England Keith Burkinshaw |
1984–1986 | England Peter Shreeves |
1986–1987 | England David Pleat |
1987 | England Trevor Hartley (Interim) |
1987 | England Doug Livermore (Interim) |
1987–1991 | England Terry Venables |
1991–1992 | England Peter Shreeves |
1992–1993 | England Doug Livermore & Ray Clemence |
1993–1994 | Argentinien Osvaldo Ardiles |
1994 | England Steve Perryman |
1994–1997 | England Gerry Francis |
1997–1998 | Schweiz Christian Gross |
1998 | England David Pleat |
1998–2001 | Schottland George Graham |
2001 | England David Pleat |
2001–2003 | England Glenn Hoddle |
2003–2004 | England David Pleat |
2004 | Frankreich Jacques Santini |
2004–2007 | Niederlande Martin Jol |
2007 | England Clive Allen |
2007–2008 | Spanien Juande Ramos |
2008–2012 | England Harry Redknapp |
2012–2013 | Portugal André Villas-Boas |
2013–2014 | England Tim Sherwood |
2014– | Argentinien Mauricio Pochettino |
Stand: 1. Februar 2019[18]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | Vertrag bis | |
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
01 | Frankreich | Hugo Lloris (C) | 26.12.1986 | 2012 | 2022 | |
13 | Niederlande | Michel Vorm | 20.10.1983 | 2014 | 2018 | |
22 | Argentinien | Paulo Gazzaniga | 02.01.1992 | 2017 | 2022 | |
Abwehr | ||||||
02 | England | Kieran Trippier | 19.09.1990 | 2015 | 2022 | |
03 | England | Danny Rose | 02.07.1990 | 2007 | 2021 | |
04 | Belgien | Toby Alderweireld | 02.03.1989 | 2015 | 2020 | |
05 | Belgien | Jan Vertonghen | 24.04.1987 | 2012 | 2019 | |
06 | Kolumbien | Davinson Sánchez | 12.06.1996 | 2017 | 2023 | |
16 | England | Kyle Walker-Peters | 13.04.1997 | 2017 | 2022 | |
21 | Argentinien | Juan Foyth | 12.01.1998 | 2017 | 2022 | |
24 | Elfenbeinküste | Serge Aurier | 24.12.1992 | 2017 | 2022 | |
33 | Wales | Ben Davies | 24.04.1993 | 2014 | 2021 | |
Mittelfeld | ||||||
08 | England | Harry Winks | 02.02.1996 | 2016 | 2022 | |
11 | Argentinien | Erik Lamela | 04.03.1992 | 2013 | 2020 | |
12 | Kenia | Victor Wanyama | 25.06.1991 | 2016 | 2021 | |
15 | England | Eric Dier | 15.01.1994 | 2014 | 2021 | |
17 | Frankreich | Moussa Sissoko | 16.08.1989 | 2016 | 2021 | |
20 | England | Dele Alli | 11.04.1996 | 2015 | 2022 | |
23 | Danemark | Christian Eriksen | 14.02.1992 | 2013 | 2020 | |
40 | England | Luke Amos | 23.02.1997 | 2015 | 2021 | |
52 | England | Oliver Skipp | 16.09.2000 | 2017 | 2021 | |
Sturm | ||||||
07 | Korea Sud | Son Heung-min | 08.07.1992 | 2015 | 2020 | |
09 | Niederlande | Vincent Janssen | 15.06.1994 | 2016 | 2020 | |
10 | England | Harry Kane | 28.07.1993 | 2011 | 2022 | |
18 | Spanien | Fernando Llorente | 26.02.1985 | 2017 | 2019 | |
27 | Brasilien | Lucas Moura | 13.08.1992 | 2018 | 2023 |
In der Tottenham Hotspur Academy spielen ungefähr 150 Jugendspieler zwischen 8 und 18 Jahren. Sie erhalten Stipendien und werden rund um die Uhr im Vereinseigenen Internat betreut. Bekannte Spieler aus dem Jugendprogramm sind Glenn Hoddle, Ledley King, Peter Crouch, Stephen Carr, Nick Barmby, Ian Walker, Sol Campbell und Luke Young, die alle im Laufe ihrer Karriere zu Nationalspielern ihres jeweiligen Landes wurden. In den Jahren 1970, 1974 und 1990 gewann man den FA Youth Cup.
Die Akademie von Tottenham Hotspur zählt zu den produktivsten von England. In der Saison 2016/17 befinden sich mit Harry Kane, Harry Winks, Josh Onomah und Cameron Carter-Vickers vier Spieler in der ersten Mannschaft, die der Jugendarbeit des Vereines entstammen.[19]
Die U-21 ist für Jugendspieler gedacht, die bereits weiter in ihrer Entwicklung sind und ermöglicht ihnen in der U-21 Premier League (bis 2012 Premier Reserve League) einen geregelten, an die spätere Profiliga erinnernden Spielbetrieb gegen andere U-21-Mannschaften englischer Erst- und Zweitligavereine. Es finden sich in der U-21 zudem vermehrt Spieler, die nicht mehr dem Jugendprogramm entstammen, sondern extern verpflichtet wurden. Auch können Spieler aus dem Profikader in der U-21 Spielpraxis sammeln, wenn sie von Verletzungen zurückkehren.
Die Anhänger der Spurs bezeichnen sich selbst mit dem Begriff Yid Army. Dieser Begriff war ursprünglich von Fans gegnerischer Klubs als antisemitische Beleidigung benutzt worden, da der Verein traditionell mit der jüdischen Bevölkerung in der Hauptstadt assoziiert wird, auch wenn die historische jüdische Unterstützung des Vereins nicht aus Tottenham, sondern aus dem Osten der Stadt kam. Kritiker sind der Ansicht, dass die Bezeichnung „Yid“ überhaupt nicht in Stadien verwendet werden soll. Diese Selbstbezeichnung von (nicht-jüdischen) Fans könne dazu führen, dass gegnerische Anhänger sich legitimiert sehen, diesen Begriff verstärkt als Schimpfwort zu benutzen. Im Oktober 2013 wurde ein Spurs-Anhänger verhaftet, nachdem der englische Fußballverband darauf hingewiesen hatte, dass die Verwendung des Begriffs rechtliche Folgen haben würde.[20]
Die folgenden Spieler wurden aufgrund ihrer Leistungen für den Verein in die Tottenham Hotspur Hall of Fame aufgenommen.[21]
Der Spieler des Jahres wird von den Vereinsmitgliedern und Dauerkartenbesitzern gewählt. Bis 2004 wählte man den besten Spieler des Kalenderjahres. Seit der Saison 2005/06 erfolgt die Wahl für den Spieler der Saison.
Jahr | Gewinner |
---|---|
1987 | England Gary Mabbutt |
1988 | England Chris Waddle |
1989 | Norwegen Erik Thorstvedt |
1990 | England Paul Gascoigne |
1991 | England Paul Allen |
1992 | England Gary Lineker |
Jahr | Gewinner |
---|---|
1993 | England Darren Anderton |
1994 | Deutschland Jürgen Klinsmann |
1995 | England Teddy Sheringham |
1996 | England Sol Campbell |
1997 | England Sol Campbell |
1998 | Frankreich David Ginola |
Jahr | Gewinner |
---|---|
1999 | Irland Stephen Carr |
2000 | Irland Stephen Carr |
2001 | Schottland Neil Sullivan |
2002 | Wales Simon Davies |
2003 | Irland Robbie Keane |
2004 | England Jermain Defoe |
Saison | Gewinner |
---|---|
2005/06 | Irland Robbie Keane |
2006/07 | Bulgarien Dimitar Berbatow |
2007/08 | Irland Robbie Keane |
2008/09 | England Aaron Lennon |
2009/10 | England Michael Dawson |
2010/11 | Kroatien Luka Modrić |
Jahr | Gewinner |
---|---|
2011/12 | England Kyle Walker |
2012/13 | Wales Gareth Bale |
2013/14 | Danemark Christian Eriksen |
2014/15 | England Harry Kane |
2015/16 | Belgien Toby Alderweireld |
2016/17 | Danemark Christian Eriksen |
Tottenham ist Premier League-Mitglied seit deren Gründung zur Saison 1992/93. Das beste Resultat erzielte die Mannschaft in der Saison 2016/17, als sie Zweiter wurde.
Saison | Platz | Spiele | Siege | Unentschieden | Niederlagen | Tore | Gegentore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1992/93 | 08. | 42 | 16 | 11 | 15 | 60 | 66 | 59 |
1993/94 | 15. | 42 | 11 | 12 | 19 | 54 | 59 | 45 |
1994/95 | 07. | 42 | 16 | 14 | 12 | 66 | 58 | 62 |
1995/96 | 08. | 38 | 16 | 13 | 09 | 50 | 38 | 61 |
1996/97 | 10. | 38 | 13 | 07 | 18 | 44 | 51 | 46 |
1997/98 | 14. | 38 | 11 | 11 | 16 | 44 | 56 | 44 |
1998/99 | 11. | 38 | 11 | 14 | 13 | 47 | 50 | 47 |
1999/00 | 10. | 38 | 15 | 08 | 15 | 57 | 49 | 53 |
2000/01 | 12. | 38 | 13 | 10 | 15 | 47 | 54 | 49 |
2001/02 | 09. | 38 | 14 | 08 | 16 | 49 | 53 | 50 |
2002/03 | 10. | 38 | 14 | 08 | 16 | 51 | 62 | 50 |
2003/04 | 14. | 38 | 13 | 06 | 19 | 47 | 57 | 45 |
2004/05 | 09. | 38 | 14 | 10 | 14 | 47 | 41 | 52 |
2005/06 | 05. | 38 | 18 | 11 | 09 | 53 | 38 | 65 |
2006/07 | 05. | 38 | 17 | 09 | 12 | 57 | 54 | 60 |
2007/08 | 11. | 38 | 11 | 13 | 14 | 66 | 61 | 46 |
2008/09 | 08. | 38 | 14 | 09 | 15 | 45 | 45 | 51 |
2009/10 | 04. | 38 | 21 | 07 | 10 | 67 | 41 | 70 |
2010/11 | 05. | 38 | 16 | 14 | 08 | 55 | 46 | 62 |
2011/12 | 04. | 38 | 20 | 09 | 09 | 66 | 41 | 69 |
2012/13 | 05. | 38 | 21 | 09 | 08 | 66 | 46 | 72 |
2013/14 | 06. | 38 | 21 | 06 | 11 | 55 | 51 | 69 |
2014/15 | 05. | 38 | 19 | 07 | 12 | 58 | 53 | 64 |
2015/16 | 03. | 38 | 19 | 13 | 06 | 69 | 35 | 70 |
2016/17 | 02. | 38 | 26 | 08 | 04 | 86 | 26 | 86 |
2017/18 | 03. | 38 | 23 | 08 | 07 | 74 | 36 | 77 |
Saison | Spieler | Tore gesamt | Liga | Pokal | Europapokal |
---|---|---|---|---|---|
1970/71 | Martin Chivers | 29 | 22 | 07 | 00 |
1971/72 | Martin Chivers | 42 | 25 | 09 | 08 |
1972/73 | Martin Chivers | 33 | 17 | 08 | 08 |
1973/74 | Martin Chivers | 23 | 17 | 00 | 06 |
1974/75 | John Duncan | 12 | 12 | 00 | 00 |
1975/76 | John Duncan | 25 | 20 | 05 | 00 |
1976/77 | Chris Jones | 09 | 09 | 00 | 00 |
1977/78 | John Duncan | 20 | 16 | 04 | 00 |
1978/79 | Peter Taylor | 12 | 11 | 01 | 00 |
1979/80 | Glenn Hoddle | 22 | 19 | 03 | 00 |
1980/81 | Steve Archibald | 25 | 20 | 05 | 00 |
1981/82 | Garth Crooks | 18 | 13 | 03 | 02 |
1982/83 | Steve Archibald Garth Crooks |
15 | 11 08 |
02 04 |
02 03 |
1983/84 | Steve Archibald | 28 | 21 | 02 | 05 |
1984/85 | Mark Falco | 29 | 22 | 03 | 04 |
1985/86 | Mark Falco | 21 | 19 | 02 | 00 |
1986/87 | Clive Allen | 49 | 33 | 16 | 00 |
1987/88 | Clive Allen | 13 | 11 | 02 | 00 |
1988/89 | Chris Waddle | 14 | 14 | 00 | 00 |
1989/90 | Gary Lineker | 26 | 24 | 02 | 00 |
1990/91 | Gary Lineker Paul Gascoigne |
19 19 |
15 07 |
04 12 |
00 00 |
1991/92 | Gary Lineker | 35 | 28 | 05 | 02 |
1992/93 | Teddy Sheringham | 28 | 21 | 07 | 00 |
1993/94 | Teddy Sheringham | 16 | 14 | 02 | 00 |
1994/95 | Jürgen Klinsmann | 29 | 20 | 09 | 00 |
1995/96 | Teddy Sheringham | 24 | 16 | 08 | 00 |
1996/97 | Teddy Sheringham | 08 | 07 | 01 | 00 |
1997/98 | Jürgen Klinsmann David Ginola |
09 09 |
09 06 |
00 03 |
00 00 |
1998/99 | Steffen Iversen | 13 | 09 | 04 | 00 |
1999/00 | Steffen Iversen | 17 | 14 | 02 | 01 |
2000/01 | Serhij Rebrow | 12 | 09 | 03 | 01 |
2001/02 | Gustavo Poyet | 14 | 10 | 04 | 00 |
2002/03 | Teddy Sheringham Robbie Keane |
13 13 |
12 13 |
01 00 |
00 00 |
2003/04 | Robbie Keane | 16 | 14 | 02 | 00 |
2004/05 | Jermain Defoe | 22 | 13 | 09 | 00 |
2005/06 | Robbie Keane | 16 | 16 | 00 | 00 |
2006/07 | Dimitar Berbatow | 23 | 12 | 04 | 07 |
2007/08 | Dimitar Berbatow Robbie Keane |
23 23 |
15 15 |
04 03 |
04 05 |
2008/09 | Darren Bent | 17 | 12 | 01 | 04 |
2009/10 | Jermain Defoe | 24 | 18 | 06 | 00 |
2010/11 | Rafael van der Vaart | 15 | 13 | 00 | 02 |
2011/12 | Emmanuel Adebayor | 18 | 17 | 01 | 00 |
2012/13 | Gareth Bale | 26 | 21 | 02 | 03 |
2013/14 | Emmanuel Adebayor | 13 | 11 | 00 | 02 |
2014/15 | Harry Kane | 28 | 21 | 00 | 07 |
2015/16 | Harry Kane | 28 | 25 | 01 | 02 |
2016/17 | Harry Kane | 35 | 29 | 04 | 02 |
2017/18 | Harry Kane | 41 | 30 | 04 | 07 |
Spieler | Spiele für Tottenham | Tore gesamt | Liga | Pokal | Europapokal |
---|---|---|---|---|---|
Jimmy Greaves | 379 | 266 | 220 | 37 | 09 |
Bobby Smith | 317 | 208 | 176 | 22 | 10 |
Martin Chivers | 367 | 174 | 118 | 34 | 22 |
Cliff Jones | 378 | 159 | 135 | 17 | 07 |
Harry Kane | 213 | 140 | 108 | 13 | 19 |
Jermain Defoe | 358 | 139 | 091 | 25 | 23 |
GS Hunt | 198 | 137 | 124 | 13 | 00 |
Len Duquemin | 307 | 134 | 114 | 20 | 00 |
Alan Gilzean | 439 | 133 | 093 | 27 | 13 |
Teddy Sheringham | 277 | 124 | 097 | 27 | 00 |
This article uses material from the Wikipedia article "Tottenham Hotspur", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Air sports
• Aerobatics
• Air racing
• Cluster ballooning
• Hopper ballooning
Wingsuit flying
• Gliding
• Hang gliding
• Powered hang glider
• Human powered aircraft
• Model aircraft
• Parachuting
• Banzai skydiving
• BASE jumping
• Skydiving
• Skysurfing
• Wingsuit flying
• Paragliding
• Powered paragliding
• Paramotoring
• Ultralight aviation
Archery
• Field archery
• Flight archery
• Gungdo
• Indoor archery
• Kyūdō
• Popinjay
• Target archery
Ball-over-net games
• Badminton
• Ball badminton
• Biribol
• Bossaball
• Fistball
• Footbag net
• Football tennis
• Footvolley
• Hooverball
• Jianzi
• Padel
• Peteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Sepak takraw
• Sipa
• Throwball
• Volleyball
• Beach volleyball
• Water volleyball
• Paralympic volleyball
• Wallyball
• Ringo
Basketball family
• Basketball
• Beach basketball
• Deaf basketball
• Streetball
• Water basketball
• Wheelchair basketball
• Cestoball
• Korfball
• Netball
• Fastnet
• Indoor netball
• Ringball
• Slamball
Bat-and-ball (safe haven)
• Baseball
• Softball
• Slow pitch
• Fast-pitch softball
• 16-inch softball
• Bat and trap
• British baseball – four posts
• Brännboll – four bases
• Corkball – four bases (no base-running)
• Cricket – two creases
• Indoor cricket
• Limited overs cricket
• One Day International
• Test cricket
• Twenty20
• Danish longball
• Kickball
• Kilikiti
• Lapta – two salos (bases)
• The Massachusetts Game – four bases
• Matball
• Oina
• Old cat – variable
• Over-the-line – qv
• Palant
• Pesäpallo – four bases
• Punchball
• Rounders – four bases or posts
• Scrub baseball – four bases (not a team game per se)
• Stickball – variable
• Stool ball – two stools
• Tee-ball
• Town ball – variable
• Vigoro – two wickets
• Wireball
• Wiffleball
Baton twirling
• Baton twirling
Acro sports
• Ballet
• Dancing
• Cheerleading
• Gymnastics
Performance sports
• Drum corps
• Marching band
Board sports
• Skateboarding
• Scootering
• Casterboarding
• Freeboard (skateboard)
• Longboarding
• Streetboarding
• Skysurfing
• Streetluge
• Snowboarding
• Mountainboarding
• Sandboarding
• Snowkiting
• Surfing
• Wakesurfing
• Bodyboarding
• Riverboarding
• Skimboarding
• Windsurfing
• Wakeboarding
• Kneeboarding
• Paddleboarding
Catch games
• Dodgeball
• Ga-ga
• Keep away
• Kin-Ball
• Newcomb ball
• Quidditch
• Rundown (a.k.a. Pickle)
• Yukigassen
Climbing
• Abseiling
• Aid climbing
• Ice climbing
• Mixed climbing
• Mountaineering
• Rock climbing
• Bouldering
• Deep-water soloing
• Sport climbing
• Traditional climbing
• Other
• Canyoning (Canyoneering)
• Coasteering
• Hiking
• Rope climbing
• Pole climbing
Cycling
• Artistic cycling
• BMX
• Cyclo-cross
• Cross-country mountain biking
• Cycle polo
• Cycle speedway
• Downhill mountain biking
• Dirt jumping
• Enduro mountain biking
• Freestyle BMX
• Hardcourt Bike Polo
• Road bicycle racing
• Track cycling
• Underwater cycling
Skibob
• Skibobbing
Unicycle
• Mountain unicycling
• Unicycling
• Unicycle basketball
• Unicycle hockey
• Unicycle trials
Combat sports: wrestling and martial arts
• Aiki-jūjutsu
• Aikido
• Jujutsu
• Judo
• Brazilian jiu-jitsu
• Sambo (martial art)
• Sumo
• Wrestling
• Amateur wrestling
• Greco-Roman wrestling
• Freestyle wrestling
• Folk wrestling
• Boli Khela
• Collar-and-elbow
• Cornish wrestling
• Dumog
• Glima
• Gouren
• Kurash
• Lancashire wrestling
• Catch wrestling
• Malla-yuddha
• Mongolian wrestling
• Pehlwani
• Professional wrestling
• Schwingen
• Shuai jiao
• Ssireum
• Varzesh-e Pahlavani
• Yağlı Güreş
• Greek wrestling
Striking
• Choi Kwang-Do
• Cockfighting
• Boxing
• Bokator
• Capoeira
• Fujian White Crane
• Karate
• Kenpō
• Kickboxing
• Lethwei
• Muay Thai
• Pradal serey
• Sanshou
• Savate
• Shaolin Kung Fu
• Sikaran
• Silat
• Subak
• Taekkyeon
• Taekwondo
• Taidō
• Tang Soo Do
• Wing Chun
• Zui quan
Mixed or hybrid
• Baguazhang
• Bando
• Bartitsu
• Bujinkan
• Hapkido
• Hwa Rang Do
• Jeet Kune Do
• Kajukenbo
• Kalaripayattu
• Krav Maga
• Kuk Sool Won
• Marine Corps Martial Arts Program
• Mixed martial arts
• Northern Praying Mantis
• Ninjutsu
• Pankration
• Pencak Silat
• Sanshou
• Shidōkan Karate
• Shōrin-ryū Shidōkan
• Shoot boxing
• Shootfighting
• Shorinji Kempo
• Systema
• T'ai chi ch'uan
• Vajra-mushti
• Vale tudo
• Vovinam
• Xing Yi Quan
• Zen Bu Kan Kempo
Weapons
• Axe throwing
• Battōjutsu
• Boffer fighting
• Eskrima
• Egyptian stick fencing
• Fencing
• Gatka
• Hojōjutsu
• Iaidō
• Iaijutsu
• Jōdō
• Jogo do pau
• Jūkendō
• Jittejutsu
• Kendo
• Kenjutsu
• Krabi–krabong
• Kung fu
• Kyūdō
• Kyūjutsu
• Modern Arnis
• Naginatajutsu
• Nguni stick-fighting
• Okinawan kobudō
• Shurikenjutsu
• Silambam
• Sōjutsu
• Sword fighting
• Wushu
• Kumdo
• Wing Chun
Skirmish
• Airsoft
• Laser tag
• Paintball
Cue sports
• Carom billiards
• Three-cushion
• Five-pins
• Balkline and straight rail
• Cushion caroms
• Four-ball (yotsudama)
• Artistic billiards
• Novuss (and cued forms of carrom)
• Pocket billiards (pool)
• Eight-ball
• Blackball (a.k.a. British eight-ball pool)
• Nine-ball
• Straight pool (14.1 continuous)
• One-pocket
• Three-ball
• Seven-ball
• Ten-ball
• Rotation
• Baseball pocket billiards
• Cribbage (pool)
• Bank pool
• Artistic pool
• Trick shot competition
• Speed pool
• Bowlliards
• Chicago
• Kelly pool
• Cutthroat
• Killer
• Russian pyramid
• Snooker
• Sinuca brasileira
• Six-red snooker
• Snooker plus
• Hybrid carom–pocket games
• English billiards
• Bottle pool
• Cowboy
• Obstacle variations
• Bagatelle
• Bar billiards
• Bumper pool
• Table Sports
• Foosball
Equine sports
• Buzkashi
• Barrel racing
• Campdrafting
• Cirit
• Charreada
• Chilean rodeo
• Cross country
• Cutting
• Dressage
• Endurance riding
• English pleasure
• Equitation
• Eventing
• Equestrian vaulting
• Gymkhana
• Harness racing
• Horse racing
• Horseball
• Hunter
• Hunter-jumpers
• Jousting
• Pato
• Reining
• Rodeo
• Show jumping
• Steeplechase
• Team penning
• Tent pegging
• Western pleasure
Fishing
• Angling
• Big-game fishing
• Casting
• Noodling
• Spearfishing
• Sport fishing
• Surf fishing
• Rock fishing
• Fly fishing
• Ice fishing
Flying disc sports
• Beach ultimate
• Disc dog
• Disc golf
• Disc golf (urban)
• Dodge disc
• Double disc court
• Flutterguts
• Freestyle
• Freestyle competition
• Goaltimate
• Guts
• Hot box
• Ultimate
Football
• Ancient games
• Chinlone
• Cuju
• Episkyros
• Harpastum
• Kemari
• Ki-o-rahi
• Marn Grook
• Woggabaliri
• Yubi lakpi
• Medieval football
• Ba game
• Caid
• Calcio Fiorentino
• Camping (game)
• Chester-le-Street
• Cnapan
• Cornish hurling
• Haxey Hood
• Knattleikr
• La soule
• Lelo burti
• Mob football
• Royal Shrovetide Football
• Uppies and Downies
• Association football
• Jorkyball
• Paralympic football
• Powerchair Football
• Reduced variants
• Five-a-side football
• Beach soccer
• Futebol de Salão
• Futsal
• Papi fut
• Indoor soccer
• Masters Football
• Street football
• Freestyle football
• Keepie uppie
• Swamp football
• Three sided football
• Australian football
• Nine-a-side footy
• Rec footy
• Metro footy
• English school games
• Eton College
• Field game
• Wall game
• Harrow football
• Gaelic football
• Ladies' Gaelic football
• Gridiron football
• American football
• Eight-man football
• Flag football
• Indoor football
• Arena football
• Nine-man football
• Six-man football
• Sprint football
• Touch football
• Canadian football
• Street football (American)
• Rugby football
• Beach rugby
• Rugby league
• Masters Rugby League
• Mod league
• Rugby league nines
• Rugby league sevens
• Tag rugby
• Touch football
• Wheelchair rugby league
• Rugby union
• American flag rugby
• Mini rugby
• Rugby sevens
• Tag rugby
• Touch rugby
• Rugby tens
• Snow rugby
• Hybrid codes
• Austus
• Eton wall game
• International rules football
• Samoa rules
• Speedball
• Universal football
• Volata
Golf
• Miniature golf
• Match play
• Skins game
• Speed golf
• Stroke play
• Team play
• Shotgun start
Gymnastics
• Acrobatic gymnastics
• Aerobic gymnastics
• Artistic gymnastics
• Balance beam
• Floor
• High bar
• Parallel bars
• Pommel horse
• Still rings
• Uneven bars
• Vault
• Juggling
• Rhythmic gymnastics
• Ball
• Club
• Hoop
• Ribbon
• Rope
• Rope jumping
• Slacklining
• Trampolining
• Trapeze
• Flying trapeze
• Static trapeze
• Tumbling
Handball family
• Goalball
• Hitbal
• Tchoukball
• Team handball
• Beach handball
• Czech handball
• Field handball
• Torball
• Water polo
Hunting
• Beagling
• Big game hunting
• Deer hunting
• Fox hunting
• Hare coursing
• Wolf hunting
Ice sports
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Curling
• Ice hockey
• Ringette
• Ice yachting
• Figure skating
Kite sports
• Kite buggy
• Kite fighting
• Kite landboarding
• Kitesurfing
• Parasailing
• Snow kiting
• Sport kite (Stunt kite)
Mixed discipline
• Adventure racing
• Biathlon
• Duathlon
• Decathlon
• Heptathlon
• Icosathlon
• Modern pentathlon
• Pentathlon
• Tetrathlon
• Triathlon
Orienteering family
• Geocaching
• Orienteering
• Rogaining
• Letterboxing
• Waymarking
Pilota family
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Jai alai
• Fives
• Eton Fives
• Rugby Fives
• Frisian handball
• Four square
• Gaelic handball
• Jeu de paume
• Palla
• Patball
• Valencian pilota
Racquet (or racket) sports
• Badminton
• Ball badminton
• Basque pelota
• Frontenis
• Xare
• Beach tennis
• Fives
• Matkot
• Padel
• Paleta Frontón
• Pelota mixteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Qianball
• Racketlon
• Racquetball
• Racquets
• Real tennis
• Soft tennis
• Speed-ball
• Speedminton
• Squash
• Hardball squash
• Squash tennis
• Stické
• Table tennis
• Tennis
Remote control
• Model aerobatics
• RC racing
• Robot combat
• Slot car racing
Rodeo-originated
• Bullriding
• Barrel Racing
• Bronc Riding
• Saddle Bronc Riding
• Roping
• Calf Roping
• Team Roping
• Steer Wrestling
• Goat Tying
Running
• Endurance
• 5K run
• 10K run
• Cross-country running
• Half marathon
• Marathon
• Road running
• Tower running
• Ultramarathon
• Sprint
• Hurdles
Sailing / Windsurfing
• Ice yachting
• Land sailing
• Land windsurfing
• Sailing
• Windsurfing
• Kiteboarding
• Dinghy sailing
Snow sports
• Alpine skiing
• Freestyle skiing
• Nordic combined
• Nordic skiing
• Cross-country skiing
• Telemark skiing
• Ski jumping
• Ski touring
• Skijoring
• Speed skiing
Sled sports
• Bobsleigh
• Luge
• Skibobbing
• Skeleton
• Toboggan
Shooting sports
• Clay pigeon shooting
• Skeet shooting
• Trap shooting
• Sporting clays
• Target shooting
• Field target
• Fullbore target rifle
• High power rifle
• Benchrest shooting
• Metallic silhouette
• Practical shooting
• Cowboy action shooting
• Metallic silhouette shooting
Stacking
• Card stacking
• Dice stacking
• Sport stacking
Stick and ball games
• Hornussen
Hockey
• Hockey
• Ball hockey
• Bando
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Moscow broomball
• Field hockey
• Indoor field hockey
• Floorball
• Ice hockey
Ice hockey
• Pond hockey
• Power hockey
• Ringette
• Sledge hockey
• Underwater ice hockey
• Roller hockey
• Inline hockey
• Roller hockey (Quad)
• Skater hockey
• Rossall Hockey
• Spongee
• Street hockey
• Underwater hockey
• Unicycle hockey
Hurling and shinty
• Cammag
• Hurling
• Camogie
• Shinty
• Composite rules shinty-hurling
Lacrosse
• Lacrosse
• Box lacrosse
• Field lacrosse
• Women's lacrosse
• Intercrosse
Polo
• Polo
• Bicycle polo
• Canoe polo
• Cowboy polo
• Elephant polo
• Horse polo
• Segway polo
• Yak polo
Street sports
• Free running
• Freestyle footbag
• Freestyle football
• Powerbocking
• Parkour
• Scootering
• Street workout
Tag games
• British bulldogs (American Eagle)
• Capture the flag
• Hana Ichi Monme
• Hide and seek
• Jugger
• Kabaddi
• Kho kho
• Kick the can
• Oztag
• Red rover
• Tag
Walking
• Hiking
• Backpacking (wilderness)
• Racewalking
• Bushwhacking
• Walking
Wall-and-ball
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Butts Up
• Chinese handball
• Fives
• Gaelic handball
• International fronton
• Jorkyball
• Racquetball
• Squash
• Squash tennis
• Suicide (game)
• Valencian frontó
• Wallball
• Wallyball
Aquatic & paddle sports
• Creeking
• Flyak
• Freeboating
• Sea kayaking
• Squirt boating
• Surf kayaking
• Whitewater kayaking
Rafting
• Rafting
• White water rafting
Rowing
• Rowing (sport)
• Gig racing
• Coastal and ocean rowing
• Surfboat
• Single scull
Other paddling sports
• Dragon boat racing
• Stand up paddle boarding
• Water polo
• Canoe polo
• Waboba
Underwater
• Underwater football
• Underwater rugby
• Underwater hockey
Competitive swimming
• Backstroke
• Breaststroke
• Butterfly stroke
• Freestyle swimming
• Individual medley
• Synchronized swimming
• Medley relay
Kindred activities
• Bifins (finswimming)
• Surface finswimming
Subsurface and recreational
• Apnoea finswimming
• Aquathlon (underwater wrestling)
• Freediving
• Immersion finswimming
• Scuba diving
• Spearfishing
• Snorkelling
• Sport diving (sport)
• Underwater hockey
• Underwater orienteering
• Underwater photography (sport)
• Underwater target shooting
Diving
• Cliff diving
• Diving
Weightlifting
• Basque traditional weightlifting
• Bodybuilding
• Highland games
• Olympic weightlifting
• Powerlifting
• Strength athletics (strongman)
• Steinstossen
Motorized sports
• Autocross (a.k.a. Slalom)
• Autograss
• Banger racing
• Board track racing
• Demolition derby
• Desert racing
• Dirt track racing
• Drag racing
• Drifting
• Folkrace
• Formula racing
• Formula Libre
• Formula Student
• Hillclimbing
• Ice racing
• Kart racing
• Land speed records
• Legends car racing
• Midget car racing
• Monster truck
• Mud bogging
• Off-road racing
• Pickup truck racing
• Production car racing
• Race of Champions
• Rally raid
• Rallycross
• Rallying
• Regularity rally
• Road racing
• Short track motor racing
• Snowmobile racing
• Sports car racing
• Sprint car racing
• Street racing
• Stock car racing
• Time attack
• Tractor pulling
• Touring car racing
• Truck racing
• Vintage racing
• Wheelstand competition
Motorboat racing
• Drag boat racing
• F1 powerboat racing
• Hydroplane racing
• Jet sprint boat racing
• Offshore powerboat racing
• Personal water craft
Motorcycle racing
• Auto Race
• Board track racing
• Cross-country rally
• Endurance racing
• Enduro
• Freestyle motocross
• Grand Prix motorcycle racing
• Grasstrack
• Hillclimbing
• Ice racing
• Ice speedway
• Indoor enduro
• Motocross
• Motorcycle drag racing
• Motorcycle speedway
• Off-roading
• Rally raid
• Road racing
• Superbike racing
• Supercross
• Supermoto
• Supersport racing
• Superside
• Track racing
• Trial
• TT racing
• Free-style moto
Marker sports
• Airsoft
• Archery
• Paintball
• Darts
Musical sports
• Color guard
• Drum corps
• Indoor percussion
• Marching band
Fantasy sports
• Quidditch
• Hunger Games(Gladiating)
• Pod Racing
• Mortal Kombat(MMA)
Other
• Stihl Timbersports Series
• Woodsman
Overlapping sports
• Tennis
• Polocrosse
• Badminton
• Polo
Skating sports
• Aggressive inline skating
• Artistic roller skating
• Figure skating
• Freestyle slalom skating
• Ice dancing
• Ice skating
• Inline speed skating
• Rinkball
• Rink hockey
• Roller derby
• Roller skating
• Short track speed skating
• Skater hockey
• Speed skating
• Synchronized skating
Freestyle skiing
• Snowboarding
• Ski flying
• Skibob
• Snowshoeing
• Skiboarding