Dieser Artikel erläutert den englischen Fußballverein, zu Städten (City of Manchester) siehe Manchester (Begriffsklärung). |
Manchester City | ||||
Fußballunternehmen | ||||
---|---|---|---|---|
Name | Manchester City Football Club Ltd | |||
Sitz | Manchester, England | |||
Gründung | 1880 (als West Gorton Saint Marks) | |||
Farben | hellblau-weiß | |||
Gesellschafter | City Football Group → 86,21 %: Abu Dhabi United Group Investment & Development Ltd → 13,79 %: CMC Football Holdings Ltd | |||
Vorsitzender | Khaldoon Al Mubarak | |||
Website | mancity.com | |||
Erste Mannschaft | ||||
Cheftrainer | Pep Guardiola | |||
Spielstätte | Etihad Stadium | |||
Plätze | 55.017 | |||
Liga | Premier League | |||
2018/19 | 1. Platz | |||
|
Manchester City (offiziell: Manchester City Football Club) – auch bekannt als The Citizens – ist ein Fußballverein aus Manchester. Nach der Gründung im Jahr 1880 als West Gorton Saint Marks spielte der Verein ab 1887 unter dem Namen Ardwick A.F.C. und zog anschließend in die Hyde Road um, bevor 1894 der endgültige Name Manchester City F.C. entstand. Der Verein gewann sechsmal die englische Meisterschaft, sechsmal den FA Cup, sechsmal den Ligapokal und einmal den Europapokal der Pokalsieger. Er spielt in der Premier League und hat den Großteil seiner Geschichte in dieser obersten Liga verbracht. Die offiziellen Maskottchen des Vereins sind die Außerirdischen „Moonchester“ und „Moonbeam“.
Die Anteile der Manchester City Football Club Limited[1] werden vollständig von der City Football Group gehalten. An dieser sind wiederum die Abu Dhabi United Group Investment & Development Limited zu 86,21 Prozent und die China Media Capital Football Holdings Limited zu 13,79 Prozent beteiligt.[2]
Im Jahr 1892 trat der Verein als Ardwick A.F.C. der englischen Football League als Gründungsmitglied der Second Division, der damals zweithöchsten Spielklasse, bei. Finanzielle Schwierigkeiten in der Saison 1893/94 führten zu einer grundlegenden Umstrukturierung und Umbenennung des Vereins in Manchester City mit gleichzeitiger Eintragung ins Handelsregister als Manchester City Football Club Limited am 16. April 1894.
Mit dem Gewinn der Zweitligameisterschaft 1899 konnte der Verein seinen ersten Erfolg verzeichnen. Im Jahr 1904 folgte nach dem Finalsieg gegen die Bolton Wanderers im FA Cup der erste große Titelgewinn. 1923 bezog Manchester City sein neues Stadion an der Maine Road in Moss Side, Manchester. Dieses lag im Süden von Manchester und somit fernab seiner vorherigen Heimat im Osten der Stadt, weshalb unzufriedene Mitglieder und Fans 1928 mit Manchester Central einen eigenen Verein ins Leben riefen.
Manchester City gewann die erste englische Meisterschaft im Jahr 1937. Das FA-Cup-Finale von 1956, das Manchester City 3:1 gegen Birmingham City gewann, gilt bis heute als eines der bemerkenswertesten Finals, weil der damalige Torwart Bert Trautmann das Spiel trotz eines gebrochenen Halswirbels zu Ende spielte. Der zweite Meistertitel folgte 1968 und markierte den Beginn einer äußerst erfolgreichen Ära, in der zwischen den späten 1960er Jahren und frühen 1970er Jahren unter dem Manager Joe Mercer, seinem Assistenten Malcolm Allison, Mannschaftskapitän Tony Book und den Stürmern Francis Lee, Colin Bell, und Mike Summerbee die Trophäensammlung deutlich erweitert wurde. Der bedeutsamste europäische Erfolg war dabei 1970 der Gewinn des Europapokals der Pokalsieger, als der Verein im Finale von Wien den polnischen Vertreter Górnik Zabrze mit 2:1 besiegte.
In der anschließenden Zeit ereilte den Verein eine lange Phase des Misserfolgs, und Manchester City stieg in den 1980er Jahren zweimal aus der obersten Liga ab. Obwohl in dieser Phase auch in zwei aufeinanderfolgenden Jahren unter Manager Peter Reid jeweils der fünfte Platz in der höchsten Spielklasse erkämpft werden konnte, änderte dies nichts an der grundsätzlich negativen Tendenz bis in die 1990er Jahre hinein und führte 1998 zum absoluten Tiefpunkt, als der Verein sogar erstmals in die dritte Liga abstieg.
Der Abstieg führte zu einem großen Aufruhr abseits des Spielfelds, und ein neuer Vorsitzender übernahm den Verein. City gelang bereits im ersten Versuch der Wiederaufstieg, nachdem in einem dramatischen Play-off der FC Gillingham besiegt wurde. Gleichzeitig wurden Pläne für den Umzug in ein neues Stadion verkündet und es verbreitete sich erstmals nach langer Zeit wieder eine optimistische Atmosphäre. Der direkte Aufstieg in die erste Liga nach nur einer Zweitligasaison stellte sich dann als zu früh für den sich noch erholenden Verein heraus und hatte den Abstieg in der Saison 2000/01 zur Folge. Kevin Keegan übernahm die sportliche Leitung des Teams und hatte unmittelbaren Erfolg, als der Verein die Zweitligameisterschaft mit einem Rekord hinsichtlich der binnen einer Saison erzielten Punkte und Tore gewann. Die letzte Saison in dem alten Stadion an der Maine Road konnte demnach in der obersten Spielklasse absolviert werden.
Einer der Höhepunkte der letzten Saison in der alten Heimstätte Maine Road, die mittlerweile abgerissen wurde, war nach einem Treffer von Nicolas Anelka und zwei Toren von Shaun Goater der 3:1-Sieg im Derby gegen Manchester United, der eine 13-jährige sieglose Zeit gegen den Lokalrivalen beendete. Im Jahr 2003 zog Manchester City in das City of Manchester Stadium um, eine neu gebaute und vom Verein geleaste Spielstätte im Osten Manchesters mit 48.000 Sitzplätzen. Die erste Saison im neuen Stadion endete mit dem neunten Platz in der Endtabelle und der Qualifikation für den UEFA-Pokal über die Fairplay-Regelung der UEFA.
Im Vorfeld der Saison 2002/03 verpflichtete der Verein Anelka für 13,5 Millionen britische Pfund. Dies war ein weiteres Indiz für den ungewöhnlich schnellen Aufstieg vom Drittligaverein 1999 zu einem Verein, der nur kurze Zeit später ein großes Stadion besaß, an einem europäischen Wettbewerb teilnahm und Weltklassespieler in seinem Kader hatte. Im Februar des Jahres 2005 stufte die Rechnungsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche den Verein unter den weltweit umsatzstärksten Fußballvereinen auf Platz 16 ein.
Im Jahr 2007 erwarb der umstrittene ehemalige Premierminister Thailands Thaksin Shinawatra die Hauptanteile am Verein. Im September 2008 verkaufte er seine Anteile allerdings für etwa 185 Millionen Euro wieder an ein Investmentunternehmen aus dem Emirat Abu Dhabi.[3] In den folgenden Jahren nahm Manchester City einen steilen Aufschwung. Die Spielzeit 2010/11 brachte mit Rang drei die beste Platzierung in der Premier League und damit verbunden die erstmalige Qualifikation für die Champions League. Im April 2011 gelang mit einem Endspielsieg gegen Stoke City zudem der Gewinn des FA Cups, und damit des ersten nationalen Titels seit 1976. In der Saison 2011/12 gewann Manchester City nach 44 Jahren zum dritten Mal die englische Meisterschaft. Obwohl Lokalrivale Manchester United vier Spiele vor Saisonende noch fünf Punkte Vorsprung hatte, konnte dieser durch die bessere Tordifferenz noch überholt werden, wobei am letzten Spieltag die Queens Park Rangers erst durch zwei Tore in der Nachspielzeit besiegt wurden.
In der Spielzeit 2012/13 erreichte City hinter dem Stadtrivalen Manchester United den zweiten Platz. Am 11. Mai 2013 verlor die Mannschaft das Finale des FA Cups gegen Wigan Athletic mit 0:1, obwohl man als Favorit gegolten hatte. Drei Tage später wurde der seit Dezember 2009 amtierende Trainer Roberto Mancini von seinen Aufgaben entbunden, da er alle Ziele, bis auf die direkte Champions-League-Qualifikation, verfehlt hatte. Am 14. Juni 2013 wurde Manuel Pellegrini, ehemaliger Trainer der FC Málaga, als neuer Cheftrainer bestätigt.[4] Nach dem Gewinn des Ligapokals 2014 schied City im FA Cup 2013/14 wie im Vorjahr gegen Wigan Athletic mit 1:2, diesmal im Viertelfinale, aus. In der Meisterschaft zog man am vorletzten Spieltag am lange führenden FC Liverpool vorbei und gewann zwei Jahre nach der Meisterschaft 2012 erneut den Titel.
In der Saison 2014/15 schied Manchester City in der 4. Runde des FA Cups im Heimspiel mit 0:2 gegen den Zweitligisten FC Middlesbrough aus.
Zur Saison 2016/17 übernahm Pep Guardiola das Team von Manuel Pellegrini. Anfang 2017 akzeptierte Manchester City eine Klage der FA nach dem dritten Verstoß innerhalb eines Jahres gegen die Meldebestimmungen der Anti-Doping-Regeln.[5]
In der UEFA Champions League 2017/18 scheiterte das Team am Ligarivalen FC Liverpool und schied im Viertelfinale aus.[6] Bereits am 33. Spieltag der Premier-League-Saison 2017/18 stand der Gewinn der fünften englischen Meisterschaft von Manchester City fest.
In der Saison 2018/19 gewann Manchester City sowohl die Premier League mit einem Punkt Vorsprung vor dem FC Liverpool, als auch den FA Cup und den Ligapokal und gewann somit als erste Mannschaft das nationale Triple. In der UEFA Champions League 2018/19 schied man erneut im Viertelfinale gegen die Tottenham Hotspur aus.
Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete der Verein 285,6 Millionen Euro Umsatz, davon 75 Millionen Euro an Fernsehgeldern. Damit steht Man City auf Platz 7 in der Rangliste der umsatzstärksten Klubs in Europa. 2011 fuhr der Verein einen Verlust von 228 Millionen Euro (194 Millionen Pfund) ein, noch nie in der Geschichte des englischen Fußballs hatte ein Klub innerhalb eines Jahres ein größeres Minus verbucht.[7] 2012 konnte der Verlust auf 99 Millionen Pfund gesenkt werden. Mit 202 Millionen Pfund Gehälterausgaben hat Manchester City die höchste Summe in England, die Gehaltsausgaben entsprechen damit 87 % des Gesamtumsatzes im Jahre 2012. Die Nettoverschuldung betrug im gleichen Jahr 58 Millionen Pfund.
Zusammensetzung des Umsatzes (231 Millionen Pfund) von 2012:
In der Investitionspolitik verfolgt Eigner Mansour mit der Umwandlung seiner zinslosen Gesellschafter-Darlehen in Eigenkapital eine sogenannte „forcierte Investment-Strategie“. In Zukunft sollen Ausgaben durch entsprechende Einnahmen gedeckt sein. Allein 18 Monate nach der Übernahme des Vereines investierte Mansour 440 Millionen Euro.[9] Mit Ablauf der Saison 2011/12 erhöhte sich diese Summe auf 900 Millionen Euro.[10] Mansour gibt seine Investitionspolitik als ein langfristiges Projekt an, an dessen Ende der Verein finanziell auf eigenen Beinen stehen soll.[11] Um nicht gegen die Financial- Fairplay-Regelung zu verstoßen, glich Mansour einen Teil der Verluste bisher aus eigener Tasche aus.[12] 2012 gab die Vereinsführung bekannt, die „aggressive Transferpolitik“ der vergangenen Jahre einzudämmen und verstärkt auf die Jugendarbeit setzen zu wollen.[13] Kritiker behaupten, Mansour würde, indem er Sponsoren wie Etihad Airways Geld zukommen lasse, gegen die UEFA-Richtlinien des Financial Fair Play verstoßen, da von diesen Sponsoren an den Verein gezahltes Geld als Einnahme gilt. Der auf zehn Jahre festgelegte Vertrag mit der Etihad Airways soll Man City 466 Millionen Euro einbringen.[14]
Von 2007 bis 2012 bezahlte Man City für den Zugang von 164 Spielern etwa 720 Millionen Euro. Dagegen haben sie durch den Abgang von 174 Spielern etwa 160 Millionen Euro eingenommen. Das ergibt einen Verlust von 560 Millionen Euro Ablöse.
Für das Geschäftsjahr bis Ende Mai 2013 konnte City seinen Verlust auf 52 Millionen Pfund reduzieren, da die Einnahmen auf 271 Millionen Pfund erhöht werden konnten. Der Verein rechnete trotz der hohen Verluste damit, die Regularien des Financial Fairplays zu erfüllen, da eine Ausnahmeregelung für Spielergehälter existiere, die vor 2010 vereinbart wurden.[15] Im Mai 2014 wurde von der UEFA dennoch eine Strafe in Höhe von 60 Mio. Euro verhängt. Außerdem darf der Verein nur 21 statt 25 Spieler in der Champions League einsetzen, und die Gehälter dieser Spieler dürfen in der Summe nicht steigen.[16]
In der Saison 1957/58 erzielte Manchester City 104 Tore in der First Division, bekam aber auch 100 Gegentore. Das war das bisher einzige Mal in der Liga, dass ein Verein sowohl eine dreistellige Zahl an Toren erzielte als auch kassierte. Manchester City ist zudem der bis heute einzige Klub, der als englischer Meister abstieg. Dieses Schicksal ereilte den Verein im Jahr 1938.
In der Saison 2011/12 wurde die Meisterschaft am letzten Spieltag nach einem 1:2-Rückstand gegen die Queens Park Rangers erst durch zwei Tore in der Nachspielzeit (92. Minute (Džeko) und 94. Minute (Agüero)) gewonnen.
Die Vereinsfarben und damit auch die Spielkleidung bei Heimspielen sind hellblau-weiß. Das traditionelle Auswärtstrikot ist entweder kastanienfarbig oder rot-schwarz, wobei in der jüngeren Vergangenheit mehrere andersartige Farben verwendet wurden.
Das vorangegangene Vereinswappen wurde 1997 ins Leben gerufen, nachdem sich das vorherige seit 1972[17] genutzte Wappen als ungeeignet für eine Anmeldung als Warenzeichen erwies. Das Wappen basiert auf dem Arsenal der Stadt Manchester und zeigt einen Schild vor einem goldenen Adler. Auf der oberen Hälfte des Schilds ist ein Schiff dargestellt, das den Manchester Ship Canal repräsentiert. Die untere Hälfte zeigt drei diagonale Streifen. Den unteren Teil des Wappens ziert das lateinische Motto Superbia in Proelio, was übersetzt Stolz im Kampf bedeutet. Über dem Adler und dem Schild sind drei Sterne zu sehen, die rein dekorativen Charakter haben und keine Meistersterne darstellen.[18]
Bereits während der Saison 2015/16 kündigten die Verantwortlichen des Vereins an, das Wappen zu erneuern.[19] Das neue Logo wurde am 26. Dezember 2015, dem Boxing Day, vor der Partie gegen Sunderland der Öffentlichkeit präsentiert.[20] Seit Sommer 2016 betritt Manchester City offiziell unter dem neuen Wappen den Platz.
Ende Februar 2019 unterzeichnete die City Football Group und der deutsche Sportartikelhersteller Puma einen langjährigen Ausrüstervertrag. Die ab Juli 2019 laufende Vereinbarung gilt neben Manchester City auch für die weiteren Vereine der City Football Group (u. a. Melbourne City FC, FC Girona, Club Atlético Torque oder der FC Sichuan Jiuniu).[21] Über die Länge oder das finanzielle Volumen wollten beide Seiten keine Angaben machen. Laut Medienberichten soll der Vertrag über zehn Jahre laufen und eine Höhe von 750 Mio. Euro haben.[22]
Zeitraum | Ausrüster | Trikotsponsoren |
---|---|---|
1974–1982 | Umbro | kein Sponsor |
1982–1984 | Saab | |
1984–1987 | Philips | |
1987–1997 | Brother | |
1997–1999 | Kappa | |
1999–2002 | Le Coq Sportif | Eidos |
2002–2003 | First Advice | |
2003–2004 | Reebok | |
2004–2007 | Thomas Cook | |
2007–2009 | Le Coq Sportif | |
2009–2013 | Umbro | Etihad Airways |
2013–2019 | Nike | |
ab 2019 | Puma |
Nach der Vereinsgründung spielte Manchester City in fünf verschiedenen Stadien, bis im Jahre 1887 mit dem Stadion an der Hyde Road ein dauerhaftes Quartier gefunden wurde. 1920 wurde die Haupttribüne in der Hyde Road durch ein Feuer zerstört, und 1923 wurde ein neues Stadion in der Maine Road bezogen. Zum Abschluss der Saison 2002/03 zog der Verein von der Maine Road in das City of Manchester Stadium, ein Stadion im Osten Manchesters mit 48.000 Sitzplätzen, das zu diesem Zeitpunkt qualitativ auf dem neuesten Stand war und das er von der Stadt Manchester nach den Commonwealth Games 2002 erwarb.
Seit dem Umzug hat der Verein 35 Millionen britische Pfund in die Weiterentwicklung des Stadions und die Tieferlegung des Spielfelds investiert, fügte zudem eine weitere Reihe um den ganzen Platz hinzu und baute die neue Nordtribüne.
Das neue Stadion wurde mit einem 2:1-Sieg über den spanischen Spitzenverein FC Barcelona eröffnet, wobei Nicolas Anelka und Trevor Sinclair die beiden Treffer erzielten.
Der Anhang bewies seine außerordentliche Treue vor allem in den schwierigen Jahren. Trotz des Abstiegs in zwei aufeinander folgenden Spielzeiten in den späten 1990er Jahren erschienen konstant 32.000 Zuschauer zu den ausverkauften Spielen und trotzten der geringen Qualität der gegnerischen Mannschaften und dem dargebotenen niederklassigen Fußball. Diese Treue unterschied sich deutlich von anderen großen Vereinen wie dem AFC Sunderland, der, in sportliche Turbulenzen geratend, stets über einen großen Rückgang der Unterstützung von bis zu 20.000 Fans klagt.
Der bevorzugte Gesang der Fans ist das Lied Blue Moon, welches trotz des melancholischen Themas mit großer Begeisterung als Hymne vorgetragen wird.
In den späten 1980er Jahren begannen die City-Fans damit, aufblasbare Gegenstände zu den Spielen mitzubringen, vorzugsweise Bananen. Ihren Ursprung hatte diese Mode im Spiel gegen West Bromwich Albion, als die Sprechchöre nach der Vorstellung des Einwechselspielers Imre Varadi mit Imre Banana reagierten. Bilder von Tribünen mit zahlreichen Fans, die aufblasbare Objekte schwenken, waren charakteristische Zeichen der Saison 1988/89. Der Höhepunkt war das Spiel von Manchester City gegen Stoke City am 26. Dezember 1988, das von Fan-Zeitschriften zu einer Kostümparty proklamiert wurde.
Liam und Noel Gallagher (früher Oasis), die Musiker Rick Wakeman und Ryan Adams, der The-Cult-Gitarrist Billy Duffy, der The-Fall-Frontmann Mark E. Smith, der ehemalige Schlagzeuger Alan „Reni“ Wren von The Stone Roses, der Ex-Smiths-Schlagzeuger Mike Joyce, Mike Pickering von M People, der Bassist der Band James Jim Glennie, Ex-Take-That-Sänger Jason Orange sowie der The-Chameleons-Sänger Mark Burgess sind bekennende Fans von Manchester City. Der verstorbene Joy-Division-Sänger Ian Curtis und der ebenfalls bereits verstorbene New-Order-Produzent und Co-Teilhaber des ehemaligen legendären Manchester Szene-Clubs The Haçienda, Rob Gretton, waren ebenfalls fanatische Anhänger. Ex-Smiths-Gitarrist Johnny Marr, The Durutti Column-Mastermind Vini Reilly und A Certain Ratio-Bassist und Sänger Jez Kerr absolvierten in ihrer Jugend Probetrainings für den Verein.
Zudem sind auch Mitglieder der Band Doves und Badly Drawn Boy Inhaber von Dauerkarten. Badly Drawn Boy und Doves verabschiedeten mit ihrem Konzert nach dem letzten Spiel gegen den FC Southampton im Maine-Road-Stadion die alte Spielstätte und markierten damit den Umzug in das neue Stadion, während Oasis sowohl in der Maine Road als auch im City of Manchester Stadium Konzerte vor insgesamt 180.000 Fans an drei Abenden gab.
Die Radiounterhalter Mark Radcliffe & Marc Riley (alias Mark & Lard), der Musikjournalist Paul Morley sowie Stuart Hall sind ebenso zeit ihres Lebens Anhänger des Vereins wie die Komiker Eddie Large, Chris Sievey (alias Frank Sidebottom) und Bernard Manning, der Dramatiker Trevor Griffiths sowie der britische Starfotograf Kevin Cummins. Ein Großteil des Coronation-Street-TV-Teams drückt Manchester City traditionell die Daumen.
Zu bekennenden Langzeitfans zählen auch die Schauspieler David Threlfall, Jackie Chan, Alan Carr, Craig Cash, John Henshaw sowie der James-Bond-Darsteller Timothy Dalton, der ehemalige Derivatehändler und Barings-Bank-Bankrotteur Nick Leeson, der Geschäftsmann Michael O’Leary, der ehemalige englische Rugby-Union-Spieler Will Greenwood, der ehemalige stellvertretende Direktor der Bank von England Sir Howard Davies, der englische Cricketspieler Andrew Flintoff, der englische Tennisprofi Liam Broady, der britische American Football Profi Menelik Watson (Oakland Raiders) sowie der englische Snookerspieler Nigel Bond.
Der ehemalige Boxer Ricky „The Hitman“ Hatton ist ebenfalls ein Fan von Manchester City; sein Vater war ehemals Spieler des Vereins. Bei Boxkämpfen betrat Hatton den Ring zu dem Vereinslied Blue Moon.
Stand: 2. Mai 2019[23]
Nr. | Nat. | Name | Geburtstag | im Verein seit | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Tor | ||||||
01 | Chile | Claudio Bravo | 7675204372513. Apr. 1983 | 2016 | ||
31 | Brasilien | Ederson | 7715130702517. Aug. 1993 | 2017 | ||
32 | England | Daniel Grimshaw | 7732386840016. Jan. 1998 | |||
49 | Kosovo | Arijanet Muric | 7735279917507. Nov. 1998 | 2016 | ||
Abwehr | ||||||
02 | England | Kyle Walker | 7702730470028. Mai 1990 | 2017 | ||
03 | Brasilien | Danilo | 7707074737515. Juli 1991 | 2017 | ||
04 | Belgien | Vincent Kompany (C) | 7686785985010. Apr. 1986 | 2008 | ||
05 | England | John Stones | 7718209830028. Mai 1994 | 2016 | ||
14 | Frankreich | Aymeric Laporte | 7718200527527. Mai 1994 | 2018 | ||
15 | Frankreich | Eliaquim Mangala | 7705567732513. Feb. 1991 | 2014 | ||
22 | Frankreich | Benjamin Mendy | 7718702862517. Juli 1994 | 2017 | ||
30 | Argentinien | Nicolás Otamendi | 7693948910012. Feb. 1988 | 2015 | ||
34 | Niederlande | Philippe Sandler | 7728758865010. Feb. 1997 | 2018 | ||
50 | Spanien | Eric GarcíaU23 | 7743931242509. Jan. 2001 | 2017 | ||
Mittelfeld | ||||||
08 | Deutschland | İlkay Gündoğan | 7704181660024. Okt. 1990 | 2016 | ||
17 | Belgien | Kevin De Bruyne | 7706897990028. Juni 1991 | 2015 | ||
18 | England | Fabian Delph | 7700581592521. Nov. 1989 | 2015 | ||
20 | Portugal | Bernardo Silva | 7718935425010. Aug. 1994 | 2017 | ||
21 | Spanien | David Silva | 7685874340008. Jan. 1986 | 2010 | ||
25 | Brasilien | Fernandinho | 7683158010004. Mai 1985 | 2013 | ||
35 | Ukraine | Oleksandr Sintschenko | 7727912337515. Dez. 1996 | 2016 | ||
47 | England | Phil Foden | 7741428870028. Mai 2000 | 2017 | ||
61 | England | Felix NmechaU23 | 7742749825010. Okt. 2000 | |||
81 | Frankreich | Claudio GomesU23 | 7741977717523. Juli 2000 | 2018 | ||
82 | Spanien | Adrián BernabéU23 | 7745280105026. Mai 2001 | 2018 | ||
Sturm | ||||||
07 | England | Raheem Sterling | 7720107540008. Dez. 1994 | 2015 | ||
10 | Argentinien | Sergio Agüero | 7695046605002. Juni 1988 | 2011 | ||
19 | Deutschland | Leroy Sané | 7724600647511. Jan. 1996 | 2016 | ||
26 | Algerien | Riyad Mahrez | 7705642152521. Feb. 1991 | 2018 | ||
33 | Brasilien | Gabriel Jesus | 7729289107503. Apr. 1997 | 2017 | ||
83 | England | Ian PovedaU23 | 7740359082509. Feb. 2000 | 2016 |
U23 auch im Kader der U23[24]
Nat. | Name | Funktion | Seit |
---|---|---|---|
Spanien | Pep Guardiola | Cheftrainer | 2016 |
Spanien | Mikel Arteta | Co-Trainer | 2016 |
England | Brian Kidd | Co-Trainer | 2009 |
Spanien | Rodolfo Borrell | Co-Trainer | 2016 |
Spanien | Xabi Mancisidor | Torwarttrainer | 2013 |
Spanien | Lorenzo Buenaventura | Fitnesstrainer | 2016 |
Spanien | Carles Planchart | Video-Analyst | 2016 |
Seit 2003 hat Manchester City nicht mehr die Rückennummer 23 vergeben. Sie wurde zu Ehren von Marc-Vivien Foé zurückgezogen, der bei Manchester City unter Vertrag stand und von Olympique Lyon ausgeliehen war. Foé starb während eines Länderspiels der kamerunischen Nationalmannschaft.
Die folgenden Personen wurden seit 2004 in die Hall of Fame von Manchester City aufgenommen:[25]
Malcolm Allison, Ken Barnes, Colin Bell, Tony Book, Eric Brook, Roy Clarke, Joe Corrigan, Sam Cowan, Peter Doherty, Mike Doyle, Shaun Goater, Johnny Hart, Tommy Johnson, Paul Lake, Francis Lee, Joe Mercer, Billy Meredith, Alan Oakes, Roy Paul, Niall Quinn, Uwe Rösler, Mike Summerbee, Frank Swift, Fred Tilson, Ernie Toseland, Bert Trautmann, Alex Williams, Neil Young.
(In Klammern ist die jeweilige Amtszeit angegeben; verzichtet wurde auf die Aufführung von Interimstrainern.)
|
|
(Stand: 2. Januar 2018; angegeben sind alle Pflichtspiele und -tore)
|
|
Der Manchester City Ladies Football Club wurde im November 1988 gegründet. Mit dem Einzug in die höchste englische Spielklasse, die FA Women’s Super League, wurde er im Januar 2014 in Manchester City Women's Football Club umbenannt. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Academy Stadium, welches sich wie das Stadion der Herren im Sportkomplex Sportcity befindet, aus.[26] Der Besucherrekord wurde am 25. September 2016 im Ligaspiel gegen die Frauenmannschaft des FC Chelsea mit 4.096 Zuschauern auf den Rängen erreicht.[27] Sie wird vom Engländer Nick Cushing und seinem Co-Trainer Alan Mahon aus Irland betreut. Seit August 2012 ist die Frauenabteilung fester Bestandteil der Vereinsstruktur, was unter anderem auch eine finanzielle Unterstützung oder die Mitbenutzung der Trainingsplätze gewährleistet.
Ihr erstes Spiel bestritten die Manchester City Ladies gegen die Curzon Ashton Ladies, man gewann das Freundschaftsspiel mit 4:2. Zur Saison 1989/90 nahm die Mannschaft den regulären Spielbetrieb in der Regionalliga auf. Zu den größten Erfolgen zählen der Gewinn der Meisterschaft in der höchsten Spielklasse, der Football Association Women's Super League, im Jahr 2016[27] und ein Jahr später der Sieg im Finale des FA Women's Cups mit 4:1 über den Birmingham City LFC. In der Saison 2016/17 erreichte das Team das Halbfinale der Champions League und schied gegen Olympique Lyon aus, was zeitgleich die beste Leistung in diesem Wettbewerb markierte.
Manchester City (Premier League) | Melbourne City FC (A-League) | New York City FC (Major League Soccer) | Yokohama F. Marinos (J. League Division 1) | Club Atlético Torque (Segunda División Profesional de Uruguay)
This article uses material from the Wikipedia article "Manchester City", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
Air sports
• Aerobatics
• Air racing
• Cluster ballooning
• Hopper ballooning
Wingsuit flying
• Gliding
• Hang gliding
• Powered hang glider
• Human powered aircraft
• Model aircraft
• Parachuting
• Banzai skydiving
• BASE jumping
• Skydiving
• Skysurfing
• Wingsuit flying
• Paragliding
• Powered paragliding
• Paramotoring
• Ultralight aviation
Archery
• Field archery
• Flight archery
• Gungdo
• Indoor archery
• Kyūdō
• Popinjay
• Target archery
Ball-over-net games
• Badminton
• Ball badminton
• Biribol
• Bossaball
• Fistball
• Footbag net
• Football tennis
• Footvolley
• Hooverball
• Jianzi
• Padel
• Peteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Sepak takraw
• Sipa
• Throwball
• Volleyball
• Beach volleyball
• Water volleyball
• Paralympic volleyball
• Wallyball
• Ringo
Basketball family
• Basketball
• Beach basketball
• Deaf basketball
• Streetball
• Water basketball
• Wheelchair basketball
• Cestoball
• Korfball
• Netball
• Fastnet
• Indoor netball
• Ringball
• Slamball
Bat-and-ball (safe haven)
• Baseball
• Softball
• Slow pitch
• Fast-pitch softball
• 16-inch softball
• Bat and trap
• British baseball – four posts
• Brännboll – four bases
• Corkball – four bases (no base-running)
• Cricket – two creases
• Indoor cricket
• Limited overs cricket
• One Day International
• Test cricket
• Twenty20
• Danish longball
• Kickball
• Kilikiti
• Lapta – two salos (bases)
• The Massachusetts Game – four bases
• Matball
• Oina
• Old cat – variable
• Over-the-line – qv
• Palant
• Pesäpallo – four bases
• Punchball
• Rounders – four bases or posts
• Scrub baseball – four bases (not a team game per se)
• Stickball – variable
• Stool ball – two stools
• Tee-ball
• Town ball – variable
• Vigoro – two wickets
• Wireball
• Wiffleball
Baton twirling
• Baton twirling
Acro sports
• Ballet
• Dancing
• Cheerleading
• Gymnastics
Performance sports
• Drum corps
• Marching band
Board sports
• Skateboarding
• Scootering
• Casterboarding
• Freeboard (skateboard)
• Longboarding
• Streetboarding
• Skysurfing
• Streetluge
• Snowboarding
• Mountainboarding
• Sandboarding
• Snowkiting
• Surfing
• Wakesurfing
• Bodyboarding
• Riverboarding
• Skimboarding
• Windsurfing
• Wakeboarding
• Kneeboarding
• Paddleboarding
Catch games
• Dodgeball
• Ga-ga
• Keep away
• Kin-Ball
• Newcomb ball
• Quidditch
• Rundown (a.k.a. Pickle)
• Yukigassen
Climbing
• Abseiling
• Aid climbing
• Ice climbing
• Mixed climbing
• Mountaineering
• Rock climbing
• Bouldering
• Deep-water soloing
• Sport climbing
• Traditional climbing
• Other
• Canyoning (Canyoneering)
• Coasteering
• Hiking
• Rope climbing
• Pole climbing
Cycling
• Artistic cycling
• BMX
• Cyclo-cross
• Cross-country mountain biking
• Cycle polo
• Cycle speedway
• Downhill mountain biking
• Dirt jumping
• Enduro mountain biking
• Freestyle BMX
• Hardcourt Bike Polo
• Road bicycle racing
• Track cycling
• Underwater cycling
Skibob
• Skibobbing
Unicycle
• Mountain unicycling
• Unicycling
• Unicycle basketball
• Unicycle hockey
• Unicycle trials
Combat sports: wrestling and martial arts
• Aiki-jūjutsu
• Aikido
• Jujutsu
• Judo
• Brazilian jiu-jitsu
• Sambo (martial art)
• Sumo
• Wrestling
• Amateur wrestling
• Greco-Roman wrestling
• Freestyle wrestling
• Folk wrestling
• Boli Khela
• Collar-and-elbow
• Cornish wrestling
• Dumog
• Glima
• Gouren
• Kurash
• Lancashire wrestling
• Catch wrestling
• Malla-yuddha
• Mongolian wrestling
• Pehlwani
• Professional wrestling
• Schwingen
• Shuai jiao
• Ssireum
• Varzesh-e Pahlavani
• Yağlı Güreş
• Greek wrestling
Striking
• Choi Kwang-Do
• Cockfighting
• Boxing
• Bokator
• Capoeira
• Fujian White Crane
• Karate
• Kenpō
• Kickboxing
• Lethwei
• Muay Thai
• Pradal serey
• Sanshou
• Savate
• Shaolin Kung Fu
• Sikaran
• Silat
• Subak
• Taekkyeon
• Taekwondo
• Taidō
• Tang Soo Do
• Wing Chun
• Zui quan
Mixed or hybrid
• Baguazhang
• Bando
• Bartitsu
• Bujinkan
• Hapkido
• Hwa Rang Do
• Jeet Kune Do
• Kajukenbo
• Kalaripayattu
• Krav Maga
• Kuk Sool Won
• Marine Corps Martial Arts Program
• Mixed martial arts
• Northern Praying Mantis
• Ninjutsu
• Pankration
• Pencak Silat
• Sanshou
• Shidōkan Karate
• Shōrin-ryū Shidōkan
• Shoot boxing
• Shootfighting
• Shorinji Kempo
• Systema
• T'ai chi ch'uan
• Vajra-mushti
• Vale tudo
• Vovinam
• Xing Yi Quan
• Zen Bu Kan Kempo
Weapons
• Axe throwing
• Battōjutsu
• Boffer fighting
• Eskrima
• Egyptian stick fencing
• Fencing
• Gatka
• Hojōjutsu
• Iaidō
• Iaijutsu
• Jōdō
• Jogo do pau
• Jūkendō
• Jittejutsu
• Kendo
• Kenjutsu
• Krabi–krabong
• Kung fu
• Kyūdō
• Kyūjutsu
• Modern Arnis
• Naginatajutsu
• Nguni stick-fighting
• Okinawan kobudō
• Shurikenjutsu
• Silambam
• Sōjutsu
• Sword fighting
• Wushu
• Kumdo
• Wing Chun
Skirmish
• Airsoft
• Laser tag
• Paintball
Cue sports
• Carom billiards
• Three-cushion
• Five-pins
• Balkline and straight rail
• Cushion caroms
• Four-ball (yotsudama)
• Artistic billiards
• Novuss (and cued forms of carrom)
• Pocket billiards (pool)
• Eight-ball
• Blackball (a.k.a. British eight-ball pool)
• Nine-ball
• Straight pool (14.1 continuous)
• One-pocket
• Three-ball
• Seven-ball
• Ten-ball
• Rotation
• Baseball pocket billiards
• Cribbage (pool)
• Bank pool
• Artistic pool
• Trick shot competition
• Speed pool
• Bowlliards
• Chicago
• Kelly pool
• Cutthroat
• Killer
• Russian pyramid
• Snooker
• Sinuca brasileira
• Six-red snooker
• Snooker plus
• Hybrid carom–pocket games
• English billiards
• Bottle pool
• Cowboy
• Obstacle variations
• Bagatelle
• Bar billiards
• Bumper pool
• Table Sports
• Foosball
Equine sports
• Buzkashi
• Barrel racing
• Campdrafting
• Cirit
• Charreada
• Chilean rodeo
• Cross country
• Cutting
• Dressage
• Endurance riding
• English pleasure
• Equitation
• Eventing
• Equestrian vaulting
• Gymkhana
• Harness racing
• Horse racing
• Horseball
• Hunter
• Hunter-jumpers
• Jousting
• Pato
• Reining
• Rodeo
• Show jumping
• Steeplechase
• Team penning
• Tent pegging
• Western pleasure
Fishing
• Angling
• Big-game fishing
• Casting
• Noodling
• Spearfishing
• Sport fishing
• Surf fishing
• Rock fishing
• Fly fishing
• Ice fishing
Flying disc sports
• Beach ultimate
• Disc dog
• Disc golf
• Disc golf (urban)
• Dodge disc
• Double disc court
• Flutterguts
• Freestyle
• Freestyle competition
• Goaltimate
• Guts
• Hot box
• Ultimate
Football
• Ancient games
• Chinlone
• Cuju
• Episkyros
• Harpastum
• Kemari
• Ki-o-rahi
• Marn Grook
• Woggabaliri
• Yubi lakpi
• Medieval football
• Ba game
• Caid
• Calcio Fiorentino
• Camping (game)
• Chester-le-Street
• Cnapan
• Cornish hurling
• Haxey Hood
• Knattleikr
• La soule
• Lelo burti
• Mob football
• Royal Shrovetide Football
• Uppies and Downies
• Association football
• Jorkyball
• Paralympic football
• Powerchair Football
• Reduced variants
• Five-a-side football
• Beach soccer
• Futebol de Salão
• Futsal
• Papi fut
• Indoor soccer
• Masters Football
• Street football
• Freestyle football
• Keepie uppie
• Swamp football
• Three sided football
• Australian football
• Nine-a-side footy
• Rec footy
• Metro footy
• English school games
• Eton College
• Field game
• Wall game
• Harrow football
• Gaelic football
• Ladies' Gaelic football
• Gridiron football
• American football
• Eight-man football
• Flag football
• Indoor football
• Arena football
• Nine-man football
• Six-man football
• Sprint football
• Touch football
• Canadian football
• Street football (American)
• Rugby football
• Beach rugby
• Rugby league
• Masters Rugby League
• Mod league
• Rugby league nines
• Rugby league sevens
• Tag rugby
• Touch football
• Wheelchair rugby league
• Rugby union
• American flag rugby
• Mini rugby
• Rugby sevens
• Tag rugby
• Touch rugby
• Rugby tens
• Snow rugby
• Hybrid codes
• Austus
• Eton wall game
• International rules football
• Samoa rules
• Speedball
• Universal football
• Volata
Golf
• Miniature golf
• Match play
• Skins game
• Speed golf
• Stroke play
• Team play
• Shotgun start
Gymnastics
• Acrobatic gymnastics
• Aerobic gymnastics
• Artistic gymnastics
• Balance beam
• Floor
• High bar
• Parallel bars
• Pommel horse
• Still rings
• Uneven bars
• Vault
• Juggling
• Rhythmic gymnastics
• Ball
• Club
• Hoop
• Ribbon
• Rope
• Rope jumping
• Slacklining
• Trampolining
• Trapeze
• Flying trapeze
• Static trapeze
• Tumbling
Handball family
• Goalball
• Hitbal
• Tchoukball
• Team handball
• Beach handball
• Czech handball
• Field handball
• Torball
• Water polo
Hunting
• Beagling
• Big game hunting
• Deer hunting
• Fox hunting
• Hare coursing
• Wolf hunting
Ice sports
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Curling
• Ice hockey
• Ringette
• Ice yachting
• Figure skating
Kite sports
• Kite buggy
• Kite fighting
• Kite landboarding
• Kitesurfing
• Parasailing
• Snow kiting
• Sport kite (Stunt kite)
Mixed discipline
• Adventure racing
• Biathlon
• Duathlon
• Decathlon
• Heptathlon
• Icosathlon
• Modern pentathlon
• Pentathlon
• Tetrathlon
• Triathlon
Orienteering family
• Geocaching
• Orienteering
• Rogaining
• Letterboxing
• Waymarking
Pilota family
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Jai alai
• Fives
• Eton Fives
• Rugby Fives
• Frisian handball
• Four square
• Gaelic handball
• Jeu de paume
• Palla
• Patball
• Valencian pilota
Racquet (or racket) sports
• Badminton
• Ball badminton
• Basque pelota
• Frontenis
• Xare
• Beach tennis
• Fives
• Matkot
• Padel
• Paleta Frontón
• Pelota mixteca
• Pickleball
• Platform tennis
• Qianball
• Racketlon
• Racquetball
• Racquets
• Real tennis
• Soft tennis
• Speed-ball
• Speedminton
• Squash
• Hardball squash
• Squash tennis
• Stické
• Table tennis
• Tennis
Remote control
• Model aerobatics
• RC racing
• Robot combat
• Slot car racing
Rodeo-originated
• Bullriding
• Barrel Racing
• Bronc Riding
• Saddle Bronc Riding
• Roping
• Calf Roping
• Team Roping
• Steer Wrestling
• Goat Tying
Running
• Endurance
• 5K run
• 10K run
• Cross-country running
• Half marathon
• Marathon
• Road running
• Tower running
• Ultramarathon
• Sprint
• Hurdles
Sailing / Windsurfing
• Ice yachting
• Land sailing
• Land windsurfing
• Sailing
• Windsurfing
• Kiteboarding
• Dinghy sailing
Snow sports
• Alpine skiing
• Freestyle skiing
• Nordic combined
• Nordic skiing
• Cross-country skiing
• Telemark skiing
• Ski jumping
• Ski touring
• Skijoring
• Speed skiing
Sled sports
• Bobsleigh
• Luge
• Skibobbing
• Skeleton
• Toboggan
Shooting sports
• Clay pigeon shooting
• Skeet shooting
• Trap shooting
• Sporting clays
• Target shooting
• Field target
• Fullbore target rifle
• High power rifle
• Benchrest shooting
• Metallic silhouette
• Practical shooting
• Cowboy action shooting
• Metallic silhouette shooting
Stacking
• Card stacking
• Dice stacking
• Sport stacking
Stick and ball games
• Hornussen
Hockey
• Hockey
• Ball hockey
• Bando
• Bandy
• Rink bandy
• Broomball
• Moscow broomball
• Field hockey
• Indoor field hockey
• Floorball
• Ice hockey
Ice hockey
• Pond hockey
• Power hockey
• Ringette
• Sledge hockey
• Underwater ice hockey
• Roller hockey
• Inline hockey
• Roller hockey (Quad)
• Skater hockey
• Rossall Hockey
• Spongee
• Street hockey
• Underwater hockey
• Unicycle hockey
Hurling and shinty
• Cammag
• Hurling
• Camogie
• Shinty
• Composite rules shinty-hurling
Lacrosse
• Lacrosse
• Box lacrosse
• Field lacrosse
• Women's lacrosse
• Intercrosse
Polo
• Polo
• Bicycle polo
• Canoe polo
• Cowboy polo
• Elephant polo
• Horse polo
• Segway polo
• Yak polo
Street sports
• Free running
• Freestyle footbag
• Freestyle football
• Powerbocking
• Parkour
• Scootering
• Street workout
Tag games
• British bulldogs (American Eagle)
• Capture the flag
• Hana Ichi Monme
• Hide and seek
• Jugger
• Kabaddi
• Kho kho
• Kick the can
• Oztag
• Red rover
• Tag
Walking
• Hiking
• Backpacking (wilderness)
• Racewalking
• Bushwhacking
• Walking
Wall-and-ball
• American handball
• Australian handball
• Basque pelota
• Butts Up
• Chinese handball
• Fives
• Gaelic handball
• International fronton
• Jorkyball
• Racquetball
• Squash
• Squash tennis
• Suicide (game)
• Valencian frontó
• Wallball
• Wallyball
Aquatic & paddle sports
• Creeking
• Flyak
• Freeboating
• Sea kayaking
• Squirt boating
• Surf kayaking
• Whitewater kayaking
Rafting
• Rafting
• White water rafting
Rowing
• Rowing (sport)
• Gig racing
• Coastal and ocean rowing
• Surfboat
• Single scull
Other paddling sports
• Dragon boat racing
• Stand up paddle boarding
• Water polo
• Canoe polo
• Waboba
Underwater
• Underwater football
• Underwater rugby
• Underwater hockey
Competitive swimming
• Backstroke
• Breaststroke
• Butterfly stroke
• Freestyle swimming
• Individual medley
• Synchronized swimming
• Medley relay
Kindred activities
• Bifins (finswimming)
• Surface finswimming
Subsurface and recreational
• Apnoea finswimming
• Aquathlon (underwater wrestling)
• Freediving
• Immersion finswimming
• Scuba diving
• Spearfishing
• Snorkelling
• Sport diving (sport)
• Underwater hockey
• Underwater orienteering
• Underwater photography (sport)
• Underwater target shooting
Diving
• Cliff diving
• Diving
Weightlifting
• Basque traditional weightlifting
• Bodybuilding
• Highland games
• Olympic weightlifting
• Powerlifting
• Strength athletics (strongman)
• Steinstossen
Motorized sports
• Autocross (a.k.a. Slalom)
• Autograss
• Banger racing
• Board track racing
• Demolition derby
• Desert racing
• Dirt track racing
• Drag racing
• Drifting
• Folkrace
• Formula racing
• Formula Libre
• Formula Student
• Hillclimbing
• Ice racing
• Kart racing
• Land speed records
• Legends car racing
• Midget car racing
• Monster truck
• Mud bogging
• Off-road racing
• Pickup truck racing
• Production car racing
• Race of Champions
• Rally raid
• Rallycross
• Rallying
• Regularity rally
• Road racing
• Short track motor racing
• Snowmobile racing
• Sports car racing
• Sprint car racing
• Street racing
• Stock car racing
• Time attack
• Tractor pulling
• Touring car racing
• Truck racing
• Vintage racing
• Wheelstand competition
Motorboat racing
• Drag boat racing
• F1 powerboat racing
• Hydroplane racing
• Jet sprint boat racing
• Offshore powerboat racing
• Personal water craft
Motorcycle racing
• Auto Race
• Board track racing
• Cross-country rally
• Endurance racing
• Enduro
• Freestyle motocross
• Grand Prix motorcycle racing
• Grasstrack
• Hillclimbing
• Ice racing
• Ice speedway
• Indoor enduro
• Motocross
• Motorcycle drag racing
• Motorcycle speedway
• Off-roading
• Rally raid
• Road racing
• Superbike racing
• Supercross
• Supermoto
• Supersport racing
• Superside
• Track racing
• Trial
• TT racing
• Free-style moto
Marker sports
• Airsoft
• Archery
• Paintball
• Darts
Musical sports
• Color guard
• Drum corps
• Indoor percussion
• Marching band
Fantasy sports
• Quidditch
• Hunger Games(Gladiating)
• Pod Racing
• Mortal Kombat(MMA)
Other
• Stihl Timbersports Series
• Woodsman
Overlapping sports
• Tennis
• Polocrosse
• Badminton
• Polo
Skating sports
• Aggressive inline skating
• Artistic roller skating
• Figure skating
• Freestyle slalom skating
• Ice dancing
• Ice skating
• Inline speed skating
• Rinkball
• Rink hockey
• Roller derby
• Roller skating
• Short track speed skating
• Skater hockey
• Speed skating
• Synchronized skating
Freestyle skiing
• Snowboarding
• Ski flying
• Skibob
• Snowshoeing
• Skiboarding