Licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 (Brocken Inaglory).
Meteoroide [meteoroˈiːdə] (Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) sind kleine Objekte des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, die kleiner als Asteroiden sind.
Ein kleiner Prozentsatz der Meteoroiden kreuzt die Erdbahn. Beim Eindringen in die Hochatmosphäre werden sie als Sternschnuppen sichtbar; die helleren dieser Meteore nennt man Feuerkugeln.
Die Größe von Meteoroiden reicht von Bruchteilen eines Millimeters (Mikrometeoroide) bis zu etlichen Metern, entsprechend einer Masse vom Milligramm bis zu mehreren Tonnen, und sind von unterschiedlicher Herkunft: Sie können durch die Gravitation der Planeten aus dem Asteroidengürtel, aber auch durch den Sonnenwind aus Kometenkernen herausgelöst worden sein, die diese auf ihrer Bahn verlieren und dadurch in einen Meteorstrom zerfallen. Die Bezeichnung Meteoroidenstrom ist zwar korrekter, jedoch nicht üblich. Weiterhin können sie durch Einschlag oder Zusammenprall auch aus Material von Asteroiden, Zwergplaneten oder Planeten bestehen. So wurden auf der Erde Meteoriten gefunden, die wahrscheinlich vom Mars und vom Mond stammen (siehe: Marsmeteorit, Mondmeteorit). Die weit überwiegende Anzahl der auf der Erde gefundenen Meteoriten stammt aber von Asteroiden.
Für die Raumfahrt stellen Meteoroide ein Risiko dar, da wegen ihrer hohen Geschwindigkeit die Einschlagsenergie so hoch ist, dass bereits Teilchen von unter einem Zentimeter Größe zu erheblichen Zerstörungen führen können.
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten von Wikipedia:
| ||
Commons | – Multimedia-Inhalte | |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
This article uses material from the Wikipedia article "Meteoroid", which is released under the Creative Commons Attribution-Share-Alike License 3.0. There is a list of all authors in Wikipedia
planet,jupiter,erath,mars,venus,moon,astronomy